Sicheres Betreuen der Kleinsten: Tipps und Empfehlungen für die Kita 

heidrun schudak thumbail

Pamela Wenzel

1. November 2024

Inhaltsverzeichnis

Haben Sie eine Frage oder ein Feedback? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen stellt besondere Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte. Die Broschüre “Die Jüngsten in Kindertageseinrichtungen sicher bilden und betreuen” der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) bietet wertvolle Empfehlungen und Hinweise, um eine sichere und gesunde Umgebung für die Kleinsten zu gewährleisten. Heute stelle ich die wichtigsten Aspekte aus der Sicherheitsinformation vor. 

Die Broschüre gibt in vier Kapiteln zahlreiche Hinweise zur Unfallprävention. Dazu zählen auch regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen der Räumlichkeiten und Spielgeräte sowie Schulungen für das Personal. Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich die Kinder sicher und geborgen fühlen. 

1. Voraussetzungen für ein gesundes Aufwachsen 

Kinder haben ein Recht auf eigene Erfahrungen und Erkundungen. Dies bedeutet, dass sie in einer sicheren Umgebung die Möglichkeit haben sollten, ihre Welt zu entdecken. Die Aufsichtspflicht der Erzieherinnen und Erzieher ist dabei von zentraler Bedeutung. Sie müssen stets ein wachsames Auge auf die Kinder haben, um Unfälle zu vermeiden. Aber gerade für die Aufsichtspflicht gibt es keine allgemeingültigen Regeln. Sie sollte sich vor allem an dieser Frage orientieren: „Was ist unter dreijährigen Kindern bereits zuzutrauen und was nicht?“ 

Dabei sind besonders folgende Aspekte zu berücksichtigen: 

  • Entwicklungsstand des Kindes 
  • Sichere Spielräume und altersgerechtes Spielmaterial 
  • Gruppengröße und Altersmischung 

2. Bewegung als Motor der kindlichen Entwicklung 

Bewegung spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und im Lernen von Kleinkindern. Die Broschüre betont im zweiten Teil, dass ausreichend Raum für Bewegung und sichere Spielmöglichkeiten vorhanden sein müssen. Dies fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Entwicklung der Kinder.  

3. Raumgestaltung und Materialien 

Die Gestaltung der Räume in der Kita sollte den Bedürfnissen der unter Dreijährigen angepasst sein. Wichtige Aspekte sind hierbei: 

  • Eingangsbereich: Sicherer Zugang und ausreichend Platz für Kinderwagen 
  • Treppen und Rampen: Kindgerechte Gestaltung mit Handläufen und rutschfesten Belägen 
  • Türen: Absicherung von Klemm- und Quetschgefahren 
  • Gruppenräume: Ausreichend Platz für Bewegung und Spiel, sichere Möbel und Spielmaterialien 
  • Erhöhte Spielebenen: Sichere Aufstiege und Geländer 
  • Ausstattungselemente (Räume, Möbel, Einbauten): Den Bewegungsdrang gefahrlos ermöglichen 
  • Spielmaterialien: Interesse der Kinder wecken ohne Gefahren darzustellen 
  • Sanitärbereiche: Kindgerechte Toiletten und Waschbecken, sichere Wickelbereiche 

Zu all diesen Aspekten findest Du in der Broschüre wertvolle Hinweise, die zur Sicherheit im Alltag beitragen können. 

4. Außenspielflächen 

Das vierte Kapitel ist den Außenspielflächen gewidmet. Hier gibt es Hinweise zur sicheren Gestaltung von Außenspielflächen. Dazu gehören: 

  • Sichere Spielgeräte: Altersgerechte und gut gewartete Spielgeräte 
  • Fallschutzmaterial: Geeignete Materialien, um Verletzungen bei Stürzen zu vermeiden 
  • Sonnenschutz: Ausreichender Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung 
  • Pflanzen: Keine giftigen, stechenden oder brennenden Pflanzen 

Besonders herausfordernd ist es, wenn Kinder unterschiedlichen Altersgruppen im Außengelände unterwegs sind. 

Ein paar Worte zum Schluss 

Die Sicherheit der Kinder unter drei Jahren in der Kita ist eine besondere Herausforderung. Die Empfehlungen der vorgestellten Broschüre bieten eine wertvolle Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte, um eine sichere und förderliche Umgebung zu schaffen. 

Für weitere Informationen und aktuelle Tipps zu allen Fragen rund um die Themen Arbeitsschutz, Brandschutz, Hygiene und Kindersicherheit für Kitas, empfehle ich auch meinen Newsletter, der jeweils Mitte des Monats versendet wird. Trag Dich gerne hier ein. 

0 0 Stimmen
Artikel Bewerten

Schreibe den ersten Kommentar

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Beiträge

Informative und spannende Blogs rund um die Themen Arbeitsschutz, Kindersicherheit, Brandschutz und Hygiene.

Das Mutterschutzgesetz – Die Aufgaben für Arbeitgeber 

1. April 2025

In diesem Artikel möchte ich auf die wichtigsten Regelungen des Mutterschutzgesetzes eingehen.  Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in Deutschland und schützt werdende…

Erfahre mehr
blog unterweisungen

Sicherheits-Tipps für Waldtage 

1. März 2025

Waldtage in der Kita sind eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, die Natur zu erleben und zu entdecken. Damit diese Tage sicher und unbeschwert verlaufen, ist…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Effektive Gebäuderäumung in Kindertageseinrichtungen: Wichtige Maßnahmen und Regelungen 

1. Februar 2025

Brandschutz ist ein entscheidender Aspekt in jeder Einrichtung, insbesondere in Kindertageseinrichtungen, wo die Sicherheit der Kinder oberste Priorität hat. In diesem Blogartikel werden wir die…

Erfahre mehr
blog banner (2)

Gesundheitsschutz in Kitas: Ein Blick auf die Biostoffverordnung

1. Januar 2025

In Kindertagesstätten (Kitas) spielen Hygiene und Sicherheit eine zentrale Rolle, um die Gesundheit der Kinder und des Personals zu schützen. Ein wichtiger rechtlicher Rahmen, der…

Erfahre mehr
blog biostoffe

Kannst Du diese 4 Fragen zum Thema „Unterweisungen“ beantworten? 

1. Dezember 2024

Ist die Mitarbeiter-Unterweisungen mehr als eine lästige Aufgabe im Arbeitsalltag der Kitaleitung bzw. des Trägers? Unterweisungen des Personals sind gesetzlich vorgeschrieben! 1. Wer muss unterweisen? Verantwortlich sind der…

Erfahre mehr
blog unterweisungen

Brandschutz in der Kita: Wer sorgt für unsere Sicherheit? 

1. Oktober 2024

In einer Kindertagesstätte (Kita) ist der Brandschutz ein besonders wichtiges Thema. Kinder sind neugierig und aktiv, was das Risiko von Unfällen erhöht. Daher ist es…

Erfahre mehr
blog 2024 10 01 brandschutzbeauftragte

Lebensmittelhygiene: Was ist wichtig für Kita-Beschäftigte?

1. September 2024

In Kindertagesstätten spielt die Lebensmittelsicherheit eine entscheidende Rolle, um die Gesundheit der Kinder zu schützen. Ein bewährtes System zur Gewährleistung dieser Sicherheit ist das HACCP-Konzept.…

Erfahre mehr
blog haccp

Hitzearbeit in Kitas: Herausforderungen und Lösungen

1. August 2024

Die Sommermonate bringen nicht nur Sonnenschein und warme Temperaturen, sondern auch besondere Herausforderungen für die pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten. Hitzearbeit, also das Arbeiten bei hohen…

Erfahre mehr
blog hitzearbeit

10 Aspekte für ein sicheres Kita-Außengelände

1. Juli 2024

Die Sicherheit der Kinder hat in jeder Kita oberste Priorität, besonders wenn es um das Außengelände geht. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Erzieherinnen und…

Erfahre mehr
blog kita außengelände