Kannst Du diese 4 Fragen zum Thema „Unterweisungen“ beantworten? 

heidrun schudak thumbail

Pamela Wenzel

1. Dezember 2024

Inhaltsverzeichnis

Haben Sie eine Frage oder ein Feedback? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

Ist die Mitarbeiter-Unterweisungen mehr als eine lästige Aufgabe im Arbeitsalltag der Kitaleitung bzw. des Trägers? 

Unterweisungen des Personals sind gesetzlich vorgeschrieben! 

1. Wer muss unterweisen? 

Verantwortlich sind der Träger und die Kitaleitung. Es können aber Fachleute hinzugezogen werden (z.B. Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Hygienefachkräfte, Brandschutzbeauftragte usw.). 

2. Warum soll unterwiesen werden? 

Du hast Dir in Deiner Gefährdungsbeurteilung viele Gedanken über die Sicherheit und Gesundheit für die Beschäftigten und die betreuten Kinder in Deiner Einrichtung gemacht. Du hast Dir überlegt, welche Gefährdungen vorhanden oder möglich sind. Du hast Dir Maßnahmen überlegt, wie diese Gefährdungen beseitigt oder zumindest minimiert werden. 

Was nützt das, wenn die Beschäftigten das gar nicht wissen und deshalb auch nicht beachten? 

  • Es könnte zu Unfällen und damit zu Personalausfällen kommen. Denn wenn Deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Maßnahmen zu Sicherheit und Gesundheit kennen und die Sicherheitsregeln befolgen, verringert sich das Risiko. 
    Beispiel: Eine Köchin ist in der Küche ausgerutscht und fällt längere Zeit wegen einer Fußverletzung aus. Hat sie gewusst, dass geeignete Schuhe diesen Unfall hätte verhindern können? 
  • Immer wieder werden bestimmte Unterweisungen bei den Begehungen durch die Aufsichtsbehörden eingefordert. Wie unangenehm ist es, wenn Du sagen musst, dass die Unterweisungen nicht stattgefunden haben? 
    Beispiel: Bei der Begehung durch das Gesundheitsamt konnte die Unterweisung zum Infektionsschutzgesetz nicht nachgewiesen werden. 
  • Durch Unterweisungen werden die betrieblichen Abläufe immer wieder in Erinnerung gerufen und das gibt allen Beteiligten Sicherheit im Alltag. 
    Beispiel: Es gibt klare Regeln zum Verhalten bei Ausflügen. Die neue Mitarbeiterin hat diese nicht gekannt und fühlte sich mit der Situation überfordert. 
  • Die Beschäftigten benutzen die Hilfsmittel zum sicheren Arbeiten richtig und schützen damit ihre Gesundheit  
    Beispiel: Am Wickeltisch steht eine Aufstiegshilfe für Kinder bereit. Die Beschäftigten nutzen diese nicht und belasten ihren Rücken. 
  • Und ganz nebenbei bemerkt – es ist eine gesetzliche Auflage und kann zu Bußgeldzahlungen oder auch zu strafrechtlichen Folgen führen. 

3. Wann muss unterwiesen werden? 

  • Eine Erstunterweisung muss bei Aufnahme der Tätigkeit erfolgen. 
  • Gab es einen besonderen Anlass, z.B. einen Beinahe-Unfall oder eine Betriebsbegehung mit Sicherheitsmängeln, sollte unterwiesen werden (evtl. muss auch die Gefährdungsbeurteilung noch einmal überprüft werden). 
  • Bei Veränderungen oder Neueinführung von Arbeitsabläufen ist ebenfalls eine Unterweisung erforderlich. 
  • Und es sind regelmäßige Auffrischung durchzuführen. Für erwachsene Betriebsangehörige mindestens jährlich, für jugendliche Betriebsangehörige halbjährlich. 

4. Was muss unterwiesen werden 

Der Inhalt der Unterweisungen richtet sich nach der Gefährdungsbeurteilung.  

Wichtig sind die folgenden Unterweisungen:

  • §12 Arbeitsschutzgesetz 
  • §29 Jugendarbeitsschutzgesetz 
  • § 35 Infektionsschutzgesetz  
  • § 43 Infektionsschutzgesetz 
  • § 12 Biostoffverordnung 
  • §14 Gefahrstoffverordnung 
  • § 12 Betriebssicherheitsverordnung 

Kennst du schon unser Portal zu automatischen Online-Unterweisung speziell für Kitas, Schulen und Horte? Schau einmal hier

5 1 Stimme
Artikel Bewerten

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Beiträge

Informative und spannende Blogs rund um die Themen Arbeitsschutz, Kindersicherheit, Brandschutz und Hygiene.

Gesundheitsschutz in Kitas: Ein Blick auf die Biostoffverordnung

1. Januar 2025

In Kindertagesstätten (Kitas) spielen Hygiene und Sicherheit eine zentrale Rolle, um die Gesundheit der Kinder und des Personals zu schützen. Ein wichtiger rechtlicher Rahmen, der…

Erfahre mehr
blog biostoffe

Sicheres Betreuen der Kleinsten: Tipps und Empfehlungen für die Kita 

1. November 2024

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen stellt besondere Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte. Die Broschüre “Die Jüngsten in Kindertageseinrichtungen sicher bilden und…

Erfahre mehr
blog kita außengelände

Brandschutz in der Kita: Wer sorgt für unsere Sicherheit? 

1. Oktober 2024

In einer Kindertagesstätte (Kita) ist der Brandschutz ein besonders wichtiges Thema. Kinder sind neugierig und aktiv, was das Risiko von Unfällen erhöht. Daher ist es…

Erfahre mehr
blog 2024 10 01 brandschutzbeauftragte

Lebensmittelhygiene: Was ist wichtig für Kita-Beschäftigte?

1. September 2024

In Kindertagesstätten spielt die Lebensmittelsicherheit eine entscheidende Rolle, um die Gesundheit der Kinder zu schützen. Ein bewährtes System zur Gewährleistung dieser Sicherheit ist das HACCP-Konzept.…

Erfahre mehr
blog haccp

Hitzearbeit in Kitas: Herausforderungen und Lösungen

1. August 2024

Die Sommermonate bringen nicht nur Sonnenschein und warme Temperaturen, sondern auch besondere Herausforderungen für die pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten. Hitzearbeit, also das Arbeiten bei hohen…

Erfahre mehr
blog hitzearbeit

10 Aspekte für ein sicheres Kita-Außengelände

1. Juli 2024

Die Sicherheit der Kinder hat in jeder Kita oberste Priorität, besonders wenn es um das Außengelände geht. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Erzieherinnen und…

Erfahre mehr
blog kita außengelände

Feuerlöscher im Fokus

1. Juni 2024

Feuerlöscher sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Brandschutzes in jeder Einrichtung, natürlich auch in Kitas und Schulen, wo die Sicherheit unserer Kinder höchste Priorität hat. Doch…

Erfahre mehr
blog banner

Hygiene in der Kita: Sauber, Sicher und Gesund 

1. Mai 2024

Die Erstellung von Hygieneplänen wird im § 36 des Infektionsschutzgesetzes für Gemeinschaftseinrichtungen – also auch für Kita, Hort und Schule – vorgeschrieben.  Warum sind Hygienepläne wichtig? Hygienepläne…

Erfahre mehr
blog ifsg 6

Gewaltprävention in der Kita: Tipps für Kitaleitungen

2. April 2024

Gewalt in der Kita ist ein ernstes Thema, das alle betrifft. Für eine verantwortungsbewusste Leitung ist es wichtig, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen…

Erfahre mehr
blog gewalt am arbeitsplatz