10 Aspekte für ein sicheres Kita-Außengelände

heidrun schudak thumbail

Heidrun Schudak

1. Juli 2024

Inhaltsverzeichnis

Haben Sie eine Frage oder ein Feedback? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

Die Sicherheit der Kinder hat in jeder Kita oberste Priorität, besonders wenn es um das Außengelände geht. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Erzieherinnen und Erzieher beachten sollten, um eine sichere und anregende Umgebung für die Kinder zu gewährleisten. 

1. Regelmäßige Inspektionen

Führe regelmäßige Inspektionen des Außengeländes durch. Achte auf beschädigte Spielgeräte, scharfe Kanten, lose Teile und andere potenzielle Gefahrenquellen. Dokumentiere alle Mängel und sorge für eine schnelle Reparatur.

2. Sichere Spielgeräte

Stelle sicher, dass alle Spielgeräte den Sicherheitsstandards entsprechen. Spielgeräte sollten stabil und fest verankert sein. Achte darauf, dass keine Teile hervorstehen, an denen sich Kinder verletzen könnten. 

Einmal jährlich ist die Jahreshauptprüfung durch den Spielplatzprüfer erforderlich. 

3. Aufsicht und Betreuung 

Eine angemessene Aufsicht ist entscheidend. Stelle sicher, dass immer genügend Erzieherinnen und Erzieher anwesend sind, um die Kinder zu beaufsichtigen. Teile das Außengelände in verschiedene Zonen ein und weise jeder Erzieherin und jedem Erzieher eine Zone zu, um eine bessere Übersicht zu gewährleisten. 

4. Sicherheitsregeln für Kinder 

Bringe den Kindern einfache Sicherheitsregeln bei, wie z.B. nicht zu schubsen, nicht zu klettern, wo es gefährlich ist, und immer in Sichtweite einer Erzieherin oder eines Erziehers zu bleiben. Wiederhole diese Regeln regelmäßig und erkläre den Kindern, warum sie wichtig sind. 

5. Erste-Hilfe-Ausrüstung 

Halte immer eine gut ausgestattete Erste-Hilfe-Ausrüstung bereit und stelle sicher, dass alle Erzieherinnen und Erzieher wissen, wo sie sich befindet und wie sie zu benutzen ist. Regelmäßige Erste-Hilfe-Schulungen für das Personal sind ebenfalls wichtig. 

6. Gefahren durch Pflanzen und Tiere 

Achte darauf, dass keine giftigen Pflanzen im Außengelände wachsen und dass keine gefährlichen Tiere Zugang haben. Informiere dich über die lokale Flora und Fauna und treffe entsprechende Vorsichtsmaßnahmen. 

7. Sicherheitszonen und -barrieren 

Errichte Sicherheitszonen und -barrieren, um gefährliche Bereiche wie Teiche, Straßen oder steile Abhänge abzusichern. Verwende Zäune und Tore, um den Zugang zu diesen Bereichen zu kontrollieren. 

8. Wetterbedingungen 

Berücksichtige die Wetterbedingungen und passe die Aktivitäten entsprechend an. Bei extremen Wetterlagen wie starkem Wind, Regen oder Hitze sollten die Kinder nicht im Freien spielen. Sorge für ausreichend Schattenplätze und Trinkwasser im Sommer. 

9. Notfallpläne 

Erstelle Notfallpläne für verschiedene Szenarien wie Unfälle, Feuer oder extreme Wetterbedingungen. Übe diese Pläne regelmäßig mit den Kindern und dem Personal, damit im Ernstfall jeder weiß, was zu tun ist. 

10. Eltern einbeziehen 

Informiere die Eltern regelmäßig über die Sicherheitsmaßnahmen und -regeln im Außengelände. Ermutige sie, Fragen zu stellen und Feedback zu geben, um die Sicherheit kontinuierlich zu verbessern. 

Durch die Beachtung dieser Punkte können pädagogische Fachkräfte dazu beitragen, dass das Außengelände einer Kita ein sicherer und fröhlicher Ort für die Kinder bleibt. Sicherheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, und durch Zusammenarbeit können wir die bestmögliche Umgebung für unsere Kleinen schaffen. 

Ich hoffe, dieser Artikel ist hilfreich! Gibt es noch etwas, das du hinzufügen möchtest? 

0 0 Stimmen
Artikel Bewerten

Schreibe den ersten Kommentar

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Beiträge

Informative und spannende Blogs rund um die Themen Arbeitsschutz, Kindersicherheit, Brandschutz und Hygiene.

Lithium-Ionen-Akkus in Kitas: Sicherheit geht vor!

1. Oktober 2025

Was Beschäftigte wissen und beachten sollten Lithium-Ionen-Akkus sind heute überall: Sie stecken in E-Bikes, E-Rollern, Laptops, Werkzeugen und vielen anderen Geräten. Auch in Kitas werden…

Erfahre mehr
blog banner

Hygiene braucht Klarheit – warum ein Plan allein nicht reicht 

1. September 2025

Ein Hygieneplan ist Pflicht – das wissen alle Kitaleitungen. Doch was nützt eine Vorlage, wenn sie nicht zur eigenen Einrichtung passt? Viele Kitas übernehmen Musterpläne,…

Erfahre mehr
2025 09 blog hygieneplan

Arbeitsschutz in Kita & Schule: Risiken erkennen, rechtliche Grundlagen verstehen, Sicherheit im pädagogischen Alltag stärken 

1. August 2025

Bereits kleine Unfälle in Kitas und Schulen zeigen, wie wichtig durchdachter Arbeitsschutz für einen entspannten und sicheren Alltag ist. Arbeitsschutz bedeutet mehr als nur Bürokratie…

Erfahre mehr
blog as allgemein kw31

Sicherer Spielspaß: Die richtige Wahl von Spielsand und Fallschutzsand für Kitas 

1. Juli 2025

Die Sicherheit der Kinder steht an erster Stelle – dieser Grundsatz begleitet mich täglich in meiner Arbeit als Kita-Expertin. Besonders das Außengelände verdient unsere besondere…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Warum ist Brandschutzerziehung so wichtig? 

1. Juni 2025

Kinder sind neugierig und erkunden ihre Umgebung mit allen Sinnen. Dabei können sie auch auf Gefahren stoßen, die sie noch nicht einschätzen können. Feuer ist…

Erfahre mehr
blog banner

Händehygiene und ihre Bedeutung in der Kita 

1. Mai 2025

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft jedes Jahr am 5. Mai zum "Clean Care Save Lives"-Aktionstag auf. Deshalb möchte ich heute das wichtige Thema der Händehygiene in…

Erfahre mehr
blog händehygiene

Das Mutterschutzgesetz – Die Aufgaben für Arbeitgeber 

1. April 2025

In diesem Artikel möchte ich auf die wichtigsten Regelungen des Mutterschutzgesetzes eingehen.   Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in Deutschland und schützt…

Erfahre mehr
blog unterweisungen

Sicherheits-Tipps für Waldtage 

1. März 2025

Waldtage in der Kita sind eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, die Natur zu erleben und zu entdecken. Damit diese Tage sicher und unbeschwert verlaufen, ist…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Effektive Gebäuderäumung in Kindertageseinrichtungen: Wichtige Maßnahmen und Regelungen 

1. Februar 2025

Brandschutz ist ein entscheidender Aspekt in jeder Einrichtung, insbesondere in Kindertageseinrichtungen, wo die Sicherheit der Kinder oberste Priorität hat. In diesem Blogartikel werden wir die…

Erfahre mehr
blog banner (2)