Feuerlöscher im Fokus

heidrun schudak thumbail

Heidrun Schudak

1. Juni 2024

Inhaltsverzeichnis

Haben Sie eine Frage oder ein Feedback? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

Feuerlöscher sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Brandschutzes in jeder Einrichtung, natürlich auch in Kitas und Schulen, wo die Sicherheit unserer Kinder höchste Priorität hat. Doch nicht jeder Feuerlöscher ist gleich, und die Wahl des richtigen Löschmittels kann entscheidend sein. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Feuerlöschern, ihre Vor- und Nachteile sowie die speziellen Überlegungen, die bei der Verwendung von Pulverlöschern in Bildungseinrichtungen zu beachten sind. 

Wasser-Feuerlöscher 

Vorteile: 

  • Ideal für Brände der Klasse A, wie Papier, Holz und Textilien. 
  • Umweltfreundlich, da das Löschmittel Wasser ist. 

Nachteile: 

  • Nicht geeignet für Fettbrände oder elektrische Anlagen. 
  • Kann bei Fettbränden zu einer explosionsartigen Ausbreitung des Feuers führen. 

Pulver-Feuerlöscher 

Vorteile: 

  • Vielseitig einsetzbar für die Brandklassen A, B und C. 
  • Frostsicher und somit auch für kalte Umgebungen geeignet. 

Nachteile: 

  • Kann zu erheblichen Löschschäden an der Einrichtung führen. 
  • Die Sicht kann beim Einsatz in Innenräumen durch das Pulver stark behindert werden. 

Schaum-Feuerlöscher 

Vorteile: 

  • Gut für flüssige Stoffe (Brandklasse B) und feste Stoffe (Brandklasse A). 
  • Der Schaum lässt sich relativ einfach entfernen und verursacht weniger Schäden als Pulver. 

Nachteile: 

  • Nicht geeignet für Fettbrände oder Brände von elektrischen Geräten. 

CO2-Feuerlöscher 

Vorteile: 

  • Besonders geeignet für technische Anlagen und Bereiche mit speziellen hygienischen Anforderungen. 
  • Hinterlässt keine Rückstände1. 

Nachteile: 

  • Begrenzte Kühlwirkung, was das Risiko eines Wiederaufflammens erhöht. 
  • Erstickungsgefahr bei Verwendung in kleinen Räumen 
  • Nicht für alle Brandklassen geeignet. 

Gefährdungen durch Pulverlöscher in Kitas und Schulen 

Pulverlöscher sind zwar vielseitig, aber ihre Verwendung in Kitas und Schulen sollte mit Vorsicht erfolgen. Das Löschpulver kann bei unsachgemäßer Anwendung die Atemwege reizen und die Sicht stark einschränken. Zudem können empfindliche Geräte und Materialien beschädigt werden. Es ist wichtig, dass das Personal geschult ist und weiß, wie im Notfall zu handeln ist, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten und Schäden zu minimieren. 

Fazit  

Die Auswahl des richtigen Feuerlöschers hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art der möglichen Brände, die in einer Kita oder Schule auftreten können. Es ist entscheidend, dass das Personal nicht nur mit der Handhabung der Feuerlöscher vertraut ist, sondern auch die spezifischen Risiken und Vorteile der verschiedenen Löschmittel kennt. Durch die richtige Auswahl und Schulung kann ein sicherer und effektiver Brandschutz gewährleistet werden. 

Die Auswahl der Löschmittel sollte in der Gefährdungsbeurteilung zum Brandschutz beschrieben werden. Natürlich gibt es dazu ein Kapitel im Online-Programm „Kinderleichter Arbeitsschutz“, mit dem die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung in der Kita ein Kinderspiel ist. 

0 0 Stimmen
Artikel Bewerten

Schreibe den ersten Kommentar

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Beiträge

Informative und spannende Blogs rund um die Themen Arbeitsschutz, Kindersicherheit, Brandschutz und Hygiene.

Warum ist Brandschutzerziehung so wichtig? 

1. Juni 2025

Kinder sind neugierig und erkunden ihre Umgebung mit allen Sinnen. Dabei können sie auch auf Gefahren stoßen, die sie noch nicht einschätzen können. Feuer ist…

Erfahre mehr
blog banner

Händehygiene und ihre Bedeutung in der Kita 

1. Mai 2025

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft jedes Jahr am 5. Mai zum "Clean Care Save Lives"-Aktionstag auf. Deshalb möchte ich heute das wichtige Thema der Händehygiene in…

Erfahre mehr
blog händehygiene

Das Mutterschutzgesetz – Die Aufgaben für Arbeitgeber 

1. April 2025

In diesem Artikel möchte ich auf die wichtigsten Regelungen des Mutterschutzgesetzes eingehen.  Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in Deutschland und schützt werdende…

Erfahre mehr
blog unterweisungen

Sicherheits-Tipps für Waldtage 

1. März 2025

Waldtage in der Kita sind eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, die Natur zu erleben und zu entdecken. Damit diese Tage sicher und unbeschwert verlaufen, ist…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Effektive Gebäuderäumung in Kindertageseinrichtungen: Wichtige Maßnahmen und Regelungen 

1. Februar 2025

Brandschutz ist ein entscheidender Aspekt in jeder Einrichtung, insbesondere in Kindertageseinrichtungen, wo die Sicherheit der Kinder oberste Priorität hat. In diesem Blogartikel werden wir die…

Erfahre mehr
blog banner (2)

Gesundheitsschutz in Kitas: Ein Blick auf die Biostoffverordnung

1. Januar 2025

In Kindertagesstätten (Kitas) spielen Hygiene und Sicherheit eine zentrale Rolle, um die Gesundheit der Kinder und des Personals zu schützen. Ein wichtiger rechtlicher Rahmen, der…

Erfahre mehr
blog biostoffe

Kannst Du diese 4 Fragen zum Thema „Unterweisungen“ beantworten? 

1. Dezember 2024

Ist die Mitarbeiter-Unterweisungen mehr als eine lästige Aufgabe im Arbeitsalltag der Kitaleitung bzw. des Trägers? Unterweisungen des Personals sind gesetzlich vorgeschrieben! 1. Wer muss unterweisen? Verantwortlich sind der…

Erfahre mehr
blog unterweisungen

Sicheres Betreuen der Kleinsten: Tipps und Empfehlungen für die Kita 

1. November 2024

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen stellt besondere Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte. Die Broschüre “Die Jüngsten in Kindertageseinrichtungen sicher bilden und…

Erfahre mehr
blog kita außengelände

Brandschutz in der Kita: Wer sorgt für unsere Sicherheit? 

1. Oktober 2024

In einer Kindertagesstätte (Kita) ist der Brandschutz ein besonders wichtiges Thema. Kinder sind neugierig und aktiv, was das Risiko von Unfällen erhöht. Daher ist es…

Erfahre mehr
blog 2024 10 01 brandschutzbeauftragte