Hitzearbeit in Kitas: Herausforderungen und Lösungen

heidrun schudak thumbail

Heidrun Schudak

1. August 2024

Inhaltsverzeichnis

Haben Sie eine Frage oder ein Feedback? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

Die Sommermonate bringen nicht nur Sonnenschein und warme Temperaturen, sondern auch besondere Herausforderungen für die pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten. Hitzearbeit, also das Arbeiten bei hohen Temperaturen, kann sowohl für die Kinder als auch für das Personal belastend sein. In diesem Blogartikel beleuchten wir die verschiedenen Aspekte der Hitzearbeit in Kitas und geben praktische Tipps, wie Erzieherinnen und Erzieher diese Zeit gut überstehen können. 

Die Auswirkungen von Hitze auf den Körper 

HDie Auswirkungen von Hitze auf den Körper 

Hohe Temperaturen können den menschlichen Körper stark belasten. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit gesundheitlichen Vorbelastungen. Zu den häufigsten Symptomen von Hitzebelastung gehören: 

  • Erschöpfung: Müdigkeit und Konzentrationsschwäche sind häufige Folgen von Hitze. 
  • Hitzeschlag: Dies ist ein medizinischer Notfall, der durch eine Überhitzung des Körpers verursacht wird. Symptome sind unter anderem hohe Körpertemperatur, Verwirrtheit und Bewusstlosigkeit. 
  • Dehydration: Kinder vergessen oft, ausreichend zu trinken. Erzieherinnen und Erzieher sollten daher regelmäßig Trinkpausen einlegen und darauf achten, dass jedes Kind genügend Flüssigkeit zu sich nimmt. 

    Präventive Maßnahmen in der Kita 

    Um die Belastung durch Hitze zu minimieren, können Kitas verschiedene präventive Maßnahmen ergreifen: 

    • Raumklima verbessern: Ventilatoren und Klimaanlagen können helfen, die Raumtemperatur zu senken. Auch das Abdunkeln der Räume durch Vorhänge oder Jalousien kann die Hitze reduzieren. Außenjalousien sind besonders wirksam. 
    • Aktivitäten anpassen: In den heißen Stunden des Tages sollten körperlich anstrengende Aktivitäten vermieden werden. Stattdessen können ruhigere Spiele und kreative Tätigkeiten angeboten werden. 
    • Kleidung: Leichte, atmungsaktive Kleidung ist bei hohen Temperaturen besonders wichtig. Erzieherinnen und Erzieher sollten darauf achten, dass die Kinder entsprechend gekleidet sind. 

    Tipps für das Personal 

    Erzieherinnen und Erzieher sind ebenfalls von der Hitze betroffen und sollten auch auf ihre eigene Gesundheit achten. Hier einige Tipps: 

    • Ausreichend trinken: Auch das Personal sollte regelmäßig Wasser trinken, um einer Dehydration vorzubeugen. 
    • Pausen einlegen: Kurze Pausen im Schatten oder in kühleren Räumen können helfen, sich zu erholen. 
    • Sonnenschutz: Bei Aktivitäten im Freien ist ein guter Sonnenschutz unerlässlich. Sonnencreme, Hüte und Sonnenbrillen sollten zur Standardausrüstung gehören. 

    Notfallmaßnahmen 

    Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es zu hitzebedingten Notfällen kommen. Daher ist es wichtig, dass das Personal gut vorbereitet ist: 

    • Erste-Hilfe-Kenntnisse: Regelmäßige Schulungen in Erster Hilfe sind unerlässlich. Erzieherinnen und Erzieher sollten wissen, wie sie bei Hitzeschlag oder Dehydration richtig reagieren. 
    • Notfallplan: Jede Kita sollte einen Notfallplan haben, der genau festlegt, was im Ernstfall zu tun ist. Dieser Plan sollte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bekannt sein. 

    Unterstützung durch Eltern und Träger 

    Die Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Träger der Einrichtung ist ebenfalls wichtig, um die Belastung durch Hitze zu minimieren: 

    • Information: Eltern sollten über die Maßnahmen der Kita informiert werden und selbst darauf achten, dass ihre Kinder ausreichend trinken und gut geschützt sind. 
    • Ausstattung: Der Träger der Einrichtung kann durch die Bereitstellung von Ventilatoren, Klimaanlagen und Sonnenschutzmitteln unterstützen. 

    Fazit

    Hitzearbeit in Kitas stellt eine besondere Herausforderung dar, die jedoch mit den richtigen Maßnahmen gut bewältigt werden kann. Durch präventive Maßnahmen, gute Vorbereitung und die Zusammenarbeit aller Beteiligten können Erzieherinnen und Erzieher dafür sorgen, dass die Sommermonate für die Kinder und das Personal angenehm und sicher verlaufen. 

    0 0 Stimmen
    Artikel Bewerten

    Schreibe den ersten Kommentar

    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    guest
    0 Kommentare
    Inline Feedbacks
    View all comments

    Weitere Beiträge

    Informative und spannende Blogs rund um die Themen Arbeitsschutz, Kindersicherheit, Brandschutz und Hygiene.

    Lithium-Ionen-Akkus in Kitas: Sicherheit geht vor!

    1. Oktober 2025

    Was Beschäftigte wissen und beachten sollten Lithium-Ionen-Akkus sind heute überall: Sie stecken in E-Bikes, E-Rollern, Laptops, Werkzeugen und vielen anderen Geräten. Auch in Kitas werden…

    Erfahre mehr
    blog banner

    Hygiene braucht Klarheit – warum ein Plan allein nicht reicht 

    1. September 2025

    Ein Hygieneplan ist Pflicht – das wissen alle Kitaleitungen. Doch was nützt eine Vorlage, wenn sie nicht zur eigenen Einrichtung passt? Viele Kitas übernehmen Musterpläne,…

    Erfahre mehr
    2025 09 blog hygieneplan

    Arbeitsschutz in Kita & Schule: Risiken erkennen, rechtliche Grundlagen verstehen, Sicherheit im pädagogischen Alltag stärken 

    1. August 2025

    Bereits kleine Unfälle in Kitas und Schulen zeigen, wie wichtig durchdachter Arbeitsschutz für einen entspannten und sicheren Alltag ist. Arbeitsschutz bedeutet mehr als nur Bürokratie…

    Erfahre mehr
    blog as allgemein kw31

    Sicherer Spielspaß: Die richtige Wahl von Spielsand und Fallschutzsand für Kitas 

    1. Juli 2025

    Die Sicherheit der Kinder steht an erster Stelle – dieser Grundsatz begleitet mich täglich in meiner Arbeit als Kita-Expertin. Besonders das Außengelände verdient unsere besondere…

    Erfahre mehr
    blog waldtage 202503

    Warum ist Brandschutzerziehung so wichtig? 

    1. Juni 2025

    Kinder sind neugierig und erkunden ihre Umgebung mit allen Sinnen. Dabei können sie auch auf Gefahren stoßen, die sie noch nicht einschätzen können. Feuer ist…

    Erfahre mehr
    blog banner

    Händehygiene und ihre Bedeutung in der Kita 

    1. Mai 2025

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft jedes Jahr am 5. Mai zum "Clean Care Save Lives"-Aktionstag auf. Deshalb möchte ich heute das wichtige Thema der Händehygiene in…

    Erfahre mehr
    blog händehygiene

    Das Mutterschutzgesetz – Die Aufgaben für Arbeitgeber 

    1. April 2025

    In diesem Artikel möchte ich auf die wichtigsten Regelungen des Mutterschutzgesetzes eingehen.   Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in Deutschland und schützt…

    Erfahre mehr
    blog unterweisungen

    Sicherheits-Tipps für Waldtage 

    1. März 2025

    Waldtage in der Kita sind eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, die Natur zu erleben und zu entdecken. Damit diese Tage sicher und unbeschwert verlaufen, ist…

    Erfahre mehr
    blog waldtage 202503

    Effektive Gebäuderäumung in Kindertageseinrichtungen: Wichtige Maßnahmen und Regelungen 

    1. Februar 2025

    Brandschutz ist ein entscheidender Aspekt in jeder Einrichtung, insbesondere in Kindertageseinrichtungen, wo die Sicherheit der Kinder oberste Priorität hat. In diesem Blogartikel werden wir die…

    Erfahre mehr
    blog banner (2)