Hygiene braucht Klarheit – warum ein Plan allein nicht reicht 

heidrun schudak thumbail

Heidrun Schudak

1. September 2025

Inhaltsverzeichnis

Haben Sie eine Frage oder ein Feedback? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

Ein Hygieneplan ist Pflicht – das wissen alle Kitaleitungen. Doch was nützt eine Vorlage, wenn sie nicht zur eigenen Einrichtung passt? Viele Kitas übernehmen Musterpläne, ohne sie wirklich zu prüfen. Dabei gilt: Alles, was im Hygieneplan steht, muss auch umgesetzt werden können. 

Wichtige Grundsätze bei der Erstellung: 

  • Nur das bleibt im Plan, was auch tatsächlich vorhanden ist. Gibt es z. B. keine Tiere oder keinen Wasserspielplatz, wird das aus dem Plan gestrichen. 
  • „Regelmäßig“ ist kein Zeitraum. Stattdessen braucht es klare Fristen: z. B. „wöchentlich“, „täglich“, „alle zwei Wochen“. 
  • Verantwortlichkeiten benennen. Wer macht was? Reinigung, Kontrolle, Dokumentation – das muss eindeutig sein. Das wird in der Regel auf dem Reinigungs- und Desinfektionplan beschrieben. 
  • Verweise, wenn etwas in einem anderen Dokument beschrieben wird. Wenn die tägliche und wöchentliche Reinigung auf dem Reinigungs- und Desinfektionsplan beschrieben wird, verweise auf dieses Dokument. Das spart doppelte Arbeit. 

Ein Hygieneplan ist kein starres Dokument, sondern ein lebendiges Werkzeug. Er muss zur Einrichtung passen – und das bedeutet: anpassen, konkretisieren, vereinfachen. 

Beispiele für klare Formulierungen im Hygieneplan: 

  • „Zahnbürsten werden alle 6–8 Wochen gewechselt.“ 
  • „Die Baukissen werden zweimal pro Jahr feucht gereinigt.“ 

Was Du vermeiden solltest: 

  • Unklare Begriffe wie „regelmäßig“, „bei Bedarf“, „nach Möglichkeit“ oder „sollte“ 
  • Maßnahmen, die nicht umsetzbar sind (z. B. tägliche Desinfektion aller Spielsachen – unrealistisch und nicht notwendig) 

Tipp: Nutze farbige Putztücher für verschiedene Bereiche – das erleichtert die Umsetzung und Kontrolle. 

Vier-Farben System : 

  • rot (rötlich) für die Toiletten 
  • gelb für alles andere im Bad 
  • blau für Gruppenräume, Flure usw. 
  • grün für die Küche 

Hygiene ist Teamarbeit – Fortbildungen helfen 

Ein guter Hygieneplan lebt davon, dass alle ihn kennen und verstehen. Deshalb ist Schulung so wichtig. In meinen Seminaren – online und in Präsenz – zeige ich, wie Du Vorlagen sinnvoll anpasst, klare Fristen formulierst und Dein Team mit ins Boot holst. 

👉 Hier findest Du alle Termine und Themen:

https://kinderleichter-arbeitsschutz.de/veranstaltung

Ob Du gerade einen neuen Hygieneplan erstellst oder Deinen bestehenden überarbeiten willst – in meinen Veranstaltungen bekommst Du das nötige Know-how und viele praktische Beispiele. 

0 0 Stimmen
Artikel Bewerten

Schreibe den ersten Kommentar

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Beiträge

Informative und spannende Blogs rund um die Themen Arbeitsschutz, Kindersicherheit, Brandschutz und Hygiene.

Lithium-Ionen-Akkus in Kitas: Sicherheit geht vor!

1. Oktober 2025

Was Beschäftigte wissen und beachten sollten Lithium-Ionen-Akkus sind heute überall: Sie stecken in E-Bikes, E-Rollern, Laptops, Werkzeugen und vielen anderen Geräten. Auch in Kitas werden…

Erfahre mehr
blog banner

Arbeitsschutz in Kita & Schule: Risiken erkennen, rechtliche Grundlagen verstehen, Sicherheit im pädagogischen Alltag stärken 

1. August 2025

Bereits kleine Unfälle in Kitas und Schulen zeigen, wie wichtig durchdachter Arbeitsschutz für einen entspannten und sicheren Alltag ist. Arbeitsschutz bedeutet mehr als nur Bürokratie…

Erfahre mehr
blog as allgemein kw31

Sicherer Spielspaß: Die richtige Wahl von Spielsand und Fallschutzsand für Kitas 

1. Juli 2025

Die Sicherheit der Kinder steht an erster Stelle – dieser Grundsatz begleitet mich täglich in meiner Arbeit als Kita-Expertin. Besonders das Außengelände verdient unsere besondere…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Warum ist Brandschutzerziehung so wichtig? 

1. Juni 2025

Kinder sind neugierig und erkunden ihre Umgebung mit allen Sinnen. Dabei können sie auch auf Gefahren stoßen, die sie noch nicht einschätzen können. Feuer ist…

Erfahre mehr
blog banner

Händehygiene und ihre Bedeutung in der Kita 

1. Mai 2025

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft jedes Jahr am 5. Mai zum "Clean Care Save Lives"-Aktionstag auf. Deshalb möchte ich heute das wichtige Thema der Händehygiene in…

Erfahre mehr
blog händehygiene

Das Mutterschutzgesetz – Die Aufgaben für Arbeitgeber 

1. April 2025

In diesem Artikel möchte ich auf die wichtigsten Regelungen des Mutterschutzgesetzes eingehen.   Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in Deutschland und schützt…

Erfahre mehr
blog unterweisungen

Sicherheits-Tipps für Waldtage 

1. März 2025

Waldtage in der Kita sind eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, die Natur zu erleben und zu entdecken. Damit diese Tage sicher und unbeschwert verlaufen, ist…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Effektive Gebäuderäumung in Kindertageseinrichtungen: Wichtige Maßnahmen und Regelungen 

1. Februar 2025

Brandschutz ist ein entscheidender Aspekt in jeder Einrichtung, insbesondere in Kindertageseinrichtungen, wo die Sicherheit der Kinder oberste Priorität hat. In diesem Blogartikel werden wir die…

Erfahre mehr
blog banner (2)

Gesundheitsschutz in Kitas: Ein Blick auf die Biostoffverordnung

1. Januar 2025

In Kindertagesstätten (Kitas) spielen Hygiene und Sicherheit eine zentrale Rolle, um die Gesundheit der Kinder und des Personals zu schützen. Ein wichtiger rechtlicher Rahmen, der…

Erfahre mehr
blog biostoffe