Sicherheits-Tipps für Waldtage 

heidrun schudak thumbail

Heidrun Schudak

1. März 2025

Inhaltsverzeichnis

Haben Sie eine Frage oder ein Feedback? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

Waldtage in der Kita sind eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, die Natur zu erleben und zu entdecken. Damit diese Tage sicher und unbeschwert verlaufen, ist es wichtig, einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Hier sind einige Tipps, die auf der Broschüre “Mit Kindern im Wald” der Unfallkassen basieren. 

Vorbereitung ist das A und O 

Bevor es in den Wald geht, sollte eine gründliche Vorbereitung stattfinden. Dazu gehört, dass die Erzieherinnen und Erzieher sich über die Gegebenheiten des Waldes informieren und mögliche Gefahrenquellen identifizieren. Hier ein paar Fragen, die zur Vorbereitung gestellt werden sollten: 

  • Wie kann der Waldtag so gestaltet werden, dass er sowohl sicher als auch lehrreich und spaßig für die Kinder ist? 
  • Welche Gebiete im Wald sind besonders sicher und geeignet für Kinder? 
  • Welche Kleidung und Ausrüstung sind für einen sicheren Waldtag notwendig? 
  • Was muss eingepackt werden (Getränke, Hygieneartikel, Sonnenschutz usw.)? 
  • Wie kann sichergestellt werden, dass die Kinder in der Nähe der Erzieherinnen und Erzieher bleiben und so die Aufsichtspflicht gewährleistet ist? 
  • Welche Regeln sollten die Kinder im Wald beachten, um Unfälle zu vermeiden? 
  • Wie können die Kinder auf mögliche Gefahren im Wald sensibilisiert werden? 
  • Welche Pflanzen und Tiere im Wald könnten potenziell gefährlich sein und wie kann man die Kinder davor schützen? 
  • Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sollten bei einem Waldtag immer griffbereit sein? 
  • Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen werden, um die Kinder vor Zecken zu schützen? 

Lernen und Spaß in der Natur 

Ein Waldtag kann sowohl lehrreich als auch spaßig gestaltet werden, indem verschiedene Aktivitäten geplant werdem, die die Kinder für die Natur begeistern und ihnen gleichzeitig Freude bereiten. Eine Möglichkeit ist die Naturerkundung, bei der die Kinder Blätter sammeln, Tiere beobachten und Pflanzen erkennen können. Dies sind tolle Gelegenheiten, um den Kindern Wissen über den Wald und seine Bewohner zu vermitteln. Erkläre ihnen, welche Pflanzen und Tiere sie sehen und warum sie wichtig sind. Interaktive Spiele wie eine Schnitzeljagd oder ein Natur-Bingo helfen den Kindern, spielerisch zu lernen und gleichzeitig Spaß zu haben. 

Neben den lehrreichen Aktivitäten sollte auch genügend Zeit für freies Spiel eingeplant werden. Der Wald bietet viele Möglichkeiten zum Klettern, Verstecken und Entdecken. Kreative Aktivitäten wie Bastelprojekte mit Naturmaterialien wie Blättern, Zweigen und Steinen können den Kindern sehr gefallen und ihre Kreativität fördern. Geschichten und Lieder über den Wald und seine Bewohner schaffen eine gemütliche Atmosphäre und fördern die Gemeinschaft. So wird der Waldtag zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Kinder. 

Sichere Gebiete im Wald 

Ein wichtiger Aspekt ist die Nähe zu Notfallzugängen. Gebiete, die in der Nähe von Straßen oder Wegen liegen, die im Notfall schnell erreichbar sind, bieten zusätzliche Sicherheit. Zudem sollten die Gebiete regelmäßig auf mögliche Gefahrenquellen wie umgestürzte Bäume, giftige Pflanzen oder Tierbauten überprüft werden. 

Es ist auch ratsam, Gebiete zu wählen, die über natürliche Spielmöglichkeiten verfügen, wie zum Beispiel Baumstämme zum Balancieren, kleine Hügel zum Klettern oder offene Flächen zum Rennen und Spielen. Diese bieten den Kindern nicht nur Sicherheit, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur Entfaltung und zum Lernen in der Natur. 

Durch die sorgfältige Auswahl solcher Gebiete kann sichergestellt werden, dass die Waldtage für die Kinder sowohl sicher als auch spannend und lehrreich sind. 

Kleidung und Ausrüstung 

Die richtige Kleidung ist entscheidend für einen sicheren Waldtag. Lange Hosen und langärmelige Oberteile bieten Schutz vor Zecken und anderen Insekten. Helle Kleidung erleichtert das Erkennen von Zecken. Feste Schuhe sind ein Muss, um Verletzungen durch spitze Gegenstände oder unebenes Gelände zu vermeiden. Zusätzlich könnte die Kinder mit einem Zeckenschutzmittel behandelt werden. 

Was muss mit?

Für einen gelungenen und sicheren Waldtag ist es wichtig, die richtige Ausrüstung einzupacken. Getränke sind unerlässlich, um die Kinder während des Tages ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen. Am besten eignen sich Wasser oder ungesüßte Tees.  

Hygieneartikel wie Feuchttücher, Desinfektionsmittel und Müllbeutel sollten ebenfalls nicht fehlen, um die Hände sauber zu halten und Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen.  

Sonnenschutz ist besonders wichtig, auch wenn der Wald Schatten bietet. Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, Sonnenhüte und eventuell Sonnenbrillen schützen die Kinder vor schädlichen UV-Strahlen.  

Zusätzlich sollten auch Zeckenschutzmittel eingepackt werden, um die Kinder vor Zeckenbissen zu schützen. Ein Erste-Hilfe-Set ist ebenfalls unverzichtbar, um im Notfall schnell reagieren zu können. Notfallmedikamente für Kinder mit Allergien dürfen natürlich nicht vergessen werden. 

Kinder unter Aufsicht 

Besonders sichere und geeignete Gebiete im Wald für Kinder sind solche, die gut zugänglich und übersichtlich sind. Ideal sind Bereiche mit klaren Wegen und offenen Flächen, die es den pädagogischen Fachkräften ermöglichen, die Kinder stets im Blick zu behalten. Wälder mit dichtem Unterholz oder steilem Gelände sollten vermieden werden, da sie das Risiko von Verletzungen erhöhen können. 

Verhalten im Wald 

Im Wald gibt es einige Verhaltensregeln, die beachtet werden sollten. Die Kinder sollten immer in der Nähe der Erzieherinnen und Erzieher bleiben und sich nicht zu weit entfernen. Es ist wichtig, dass sie lernen, auf den Wegen zu bleiben und keine unbekannten Pflanzen oder Pilze zu berühren. Auch das Klettern auf Bäume sollte nur unter Aufsicht erfolgen, um Stürze zu vermeiden. 

Bevor es in den Wald geht, sollten die Kinder über die Gefahren im Wald unterrichtet werden. Es ist wichtig, dass sie verstehen, welche Risiken es gibt und wie sie sich richtig verhalten können, um Unfälle zu vermeiden. Dazu gehört, dass sie lernen, auf den Wegen zu bleiben und keine unbekannten Pflanzen oder Pilze zu berühren. Auch das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Tieren sollte besprochen werden. Indem die Kinder über die Gefahren informiert werden, können sie sich sicherer im Wald bewegen und die Natur unbeschwert genießen. 

Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen 

Für den Fall, dass doch einmal etwas passiert, sollten die Erzieherinnen und Erzieher immer ein Erste-Hilfe-Set dabeihaben. Dazu gehört auch eine Zeckenkarte oder -zange, um Zecken sicher zu entfernen. Nach dem Waldtag sollten die Kinder gründlich auf Zecken untersucht werden. Falls eine Zecke gefunden wird, sollte sie sofort entfernt und die Stelle desinfiziert werden. Bei Anzeichen einer Infektion oder Krankheitssymptomen sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Eine Einverständnis zur Entfernung von Zecken sollte vorliegen. 

Sensibilisierung der Kinder 

Ein wichtiger Teil der Sicherheitsvorkehrungen ist die Sensibilisierung der Kinder. Sie sollten über die Gefahren im Wald aufgeklärt werden und lernen, wie sie sich richtig verhalten. Dazu gehört auch, dass sie wissen, wie sie sich vor Zecken schützen können und was zu tun ist, wenn sie eine Zecke entdecken. 

Fazit

Waldtage in der Kita sind eine wertvolle Erfahrung für Kinder, die ihre Entwicklung und ihr Verständnis für die Natur fördert. Mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen und einer guten Vorbereitung können diese Tage sicher und unbeschwert genossen werden. Die Broschüre “Mit Kindern im Wald” der Unfallkassen und die aktuelle Zeckenkarte des Robert-Koch-Instituts sind dabei wertvolle Hilfsmittel, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten. 

0 0 Stimmen
Artikel Bewerten

Schreibe den ersten Kommentar

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Beiträge

Informative und spannende Blogs rund um die Themen Arbeitsschutz, Kindersicherheit, Brandschutz und Hygiene.

Lithium-Ionen-Akkus in Kitas: Sicherheit geht vor!

1. Oktober 2025

Was Beschäftigte wissen und beachten sollten Lithium-Ionen-Akkus sind heute überall: Sie stecken in E-Bikes, E-Rollern, Laptops, Werkzeugen und vielen anderen Geräten. Auch in Kitas werden…

Erfahre mehr
blog banner

Hygiene braucht Klarheit – warum ein Plan allein nicht reicht 

1. September 2025

Ein Hygieneplan ist Pflicht – das wissen alle Kitaleitungen. Doch was nützt eine Vorlage, wenn sie nicht zur eigenen Einrichtung passt? Viele Kitas übernehmen Musterpläne,…

Erfahre mehr
2025 09 blog hygieneplan

Arbeitsschutz in Kita & Schule: Risiken erkennen, rechtliche Grundlagen verstehen, Sicherheit im pädagogischen Alltag stärken 

1. August 2025

Bereits kleine Unfälle in Kitas und Schulen zeigen, wie wichtig durchdachter Arbeitsschutz für einen entspannten und sicheren Alltag ist. Arbeitsschutz bedeutet mehr als nur Bürokratie…

Erfahre mehr
blog as allgemein kw31

Sicherer Spielspaß: Die richtige Wahl von Spielsand und Fallschutzsand für Kitas 

1. Juli 2025

Die Sicherheit der Kinder steht an erster Stelle – dieser Grundsatz begleitet mich täglich in meiner Arbeit als Kita-Expertin. Besonders das Außengelände verdient unsere besondere…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Warum ist Brandschutzerziehung so wichtig? 

1. Juni 2025

Kinder sind neugierig und erkunden ihre Umgebung mit allen Sinnen. Dabei können sie auch auf Gefahren stoßen, die sie noch nicht einschätzen können. Feuer ist…

Erfahre mehr
blog banner

Händehygiene und ihre Bedeutung in der Kita 

1. Mai 2025

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft jedes Jahr am 5. Mai zum "Clean Care Save Lives"-Aktionstag auf. Deshalb möchte ich heute das wichtige Thema der Händehygiene in…

Erfahre mehr
blog händehygiene

Das Mutterschutzgesetz – Die Aufgaben für Arbeitgeber 

1. April 2025

In diesem Artikel möchte ich auf die wichtigsten Regelungen des Mutterschutzgesetzes eingehen.   Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in Deutschland und schützt…

Erfahre mehr
blog unterweisungen

Effektive Gebäuderäumung in Kindertageseinrichtungen: Wichtige Maßnahmen und Regelungen 

1. Februar 2025

Brandschutz ist ein entscheidender Aspekt in jeder Einrichtung, insbesondere in Kindertageseinrichtungen, wo die Sicherheit der Kinder oberste Priorität hat. In diesem Blogartikel werden wir die…

Erfahre mehr
blog banner (2)

Gesundheitsschutz in Kitas: Ein Blick auf die Biostoffverordnung

1. Januar 2025

In Kindertagesstätten (Kitas) spielen Hygiene und Sicherheit eine zentrale Rolle, um die Gesundheit der Kinder und des Personals zu schützen. Ein wichtiger rechtlicher Rahmen, der…

Erfahre mehr
blog biostoffe