Warum ist Brandschutzerziehung so wichtig? 

heidrun schudak thumbail

Heidrun Schudak

1. Juni 2025

Inhaltsverzeichnis

Haben Sie eine Frage oder ein Feedback? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

Kinder sind neugierig und erkunden ihre Umgebung mit allen Sinnen. Dabei können sie auch auf Gefahren stoßen, die sie noch nicht einschätzen können. Feuer ist eine dieser Gefahren. Durch eine gezielte Brandschutzerziehung kannst du den Kindern beibringen, wie sie sich im Falle eines Brandes richtig verhalten und wie sie Gefahren vermeiden können. Das Wissen um den richtigen Umgang mit Feuer und das Verhalten im Notfall kann entscheidend sein und den Unterschied zwischen einer gefährlichen Situation und einer sicheren Evakuierung ausmachen. 

Praktische Tipps für die Brandschutzerziehung 

  1. Feuerwehrbesuch organisieren: Ein Besuch bei der örtlichen Feuerwehr ist nicht nur spannend für die Kinder, sondern auch lehrreich. Die Feuerwehrleute können den Kindern erklären, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen und welche Ausrüstung sie benutzen. Die Kinder können die Feuerwehrfahrzeuge und -geräte aus nächster Nähe betrachten und lernen, keine Angst vor den Feuerwehrleuten in ihrer Schutzkleidung zu haben. Ein solcher Besuch kann auch dazu beitragen, das Vertrauen der Kinder in die Feuerwehr zu stärken und ihnen die Angst vor einem möglichen Einsatz zu nehmen. 
  2. Brandschutzübungen durchführen: Regelmäßige Brandschutzübungen sind unerlässlich. Übe mit den Kindern, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen. Zeige ihnen die Fluchtwege und erkläre, warum es wichtig ist, ruhig zu bleiben und den Anweisungen der Erzieher zu folgen. Simuliere verschiedene Szenarien, damit die Kinder lernen, auf unterschiedliche Situationen zu reagieren. Erkläre ihnen, dass sie im Brandfall niemals zurücklaufen dürfen, um persönliche Gegenstände zu holen, und dass sie sich immer an einen Erwachsenen wenden sollen, wenn sie Hilfe benötigen. 
  3. Feuergefahren erklären: Erkläre den Kindern, welche Gefahren von Feuer ausgehen und wie sie diese vermeiden können. Zeige ihnen, dass Feuer kein Spielzeug ist und dass sie niemals mit Streichhölzern oder Feuerzeugen spielen dürfen. Nutze kindgerechte Materialien und Geschichten, um das Thema anschaulich zu vermitteln. Erkläre auch, wie wichtig es ist, elektrische Geräte sicher zu benutzen und keine brennbaren Materialien in der Nähe von offenen Flammen zu lassen. 
  4. Notrufnummern lernen: Bringe den Kindern bei, wie sie im Notfall die Feuerwehr rufen können. Übe mit ihnen die Notrufnummer 112 und erkläre, welche Informationen sie der Feuerwehr geben müssen. Simuliere Telefongespräche, bei denen die Kinder üben können, ihren Namen, ihren Standort und die Art des Notfalls klar und deutlich zu nennen. Erkläre ihnen, dass sie im Notfall ruhig bleiben und auf die Fragen des Notrufmitarbeiters antworten sollen. 
  5. Praktische Feuerübungen: Wenn die Kinder im Rahmen der Brandschutzerziehung selbstständig eine Kerze oder ein Teelicht anzünden dürfen, ist es wichtig, dass klare Regeln besprochen werden. Hier folgen ein paar Beispiele: 
  • Anzahl der teilnehmenden Kinder festlegen 
  • Haare zusammenbinden 
  • Ärmel aufkrempeln 
  • Brennbare Materialien aus der Nähe entfernen 
  • Nicht brennbare Unterlagen verwenden 
  • Löschmittel bereithalten 

Fazit

Brandschutzerziehung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeit in der Kita. Durch gezielte Maßnahmen und regelmäßige Übungen kannst du dazu beitragen, dass die Kinder im Ernstfall richtig reagieren und sich in Sicherheit bringen können. Denke daran, dass du als Erzieherin oder Erzieher eine Vorbildfunktion hast und den Kindern durch dein Verhalten und deine Erklärungen Sicherheit und Vertrauen vermitteln kannst. 

Ich hoffe, dieser Artikel hilft dir dabei, die Brandschutzerziehung in deiner Kita zu verbessern und die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten. Wenn du weitere Fragen oder Anregungen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung. 

0 0 Stimmen
Artikel Bewerten

Schreibe den ersten Kommentar

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Beiträge

Informative und spannende Blogs rund um die Themen Arbeitsschutz, Kindersicherheit, Brandschutz und Hygiene.

Lithium-Ionen-Akkus in Kitas: Sicherheit geht vor!

1. Oktober 2025

Was Beschäftigte wissen und beachten sollten Lithium-Ionen-Akkus sind heute überall: Sie stecken in E-Bikes, E-Rollern, Laptops, Werkzeugen und vielen anderen Geräten. Auch in Kitas werden…

Erfahre mehr
blog banner

Hygiene braucht Klarheit – warum ein Plan allein nicht reicht 

1. September 2025

Ein Hygieneplan ist Pflicht – das wissen alle Kitaleitungen. Doch was nützt eine Vorlage, wenn sie nicht zur eigenen Einrichtung passt? Viele Kitas übernehmen Musterpläne,…

Erfahre mehr
2025 09 blog hygieneplan

Arbeitsschutz in Kita & Schule: Risiken erkennen, rechtliche Grundlagen verstehen, Sicherheit im pädagogischen Alltag stärken 

1. August 2025

Bereits kleine Unfälle in Kitas und Schulen zeigen, wie wichtig durchdachter Arbeitsschutz für einen entspannten und sicheren Alltag ist. Arbeitsschutz bedeutet mehr als nur Bürokratie…

Erfahre mehr
blog as allgemein kw31

Sicherer Spielspaß: Die richtige Wahl von Spielsand und Fallschutzsand für Kitas 

1. Juli 2025

Die Sicherheit der Kinder steht an erster Stelle – dieser Grundsatz begleitet mich täglich in meiner Arbeit als Kita-Expertin. Besonders das Außengelände verdient unsere besondere…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Händehygiene und ihre Bedeutung in der Kita 

1. Mai 2025

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft jedes Jahr am 5. Mai zum "Clean Care Save Lives"-Aktionstag auf. Deshalb möchte ich heute das wichtige Thema der Händehygiene in…

Erfahre mehr
blog händehygiene

Das Mutterschutzgesetz – Die Aufgaben für Arbeitgeber 

1. April 2025

In diesem Artikel möchte ich auf die wichtigsten Regelungen des Mutterschutzgesetzes eingehen.   Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in Deutschland und schützt…

Erfahre mehr
blog unterweisungen

Sicherheits-Tipps für Waldtage 

1. März 2025

Waldtage in der Kita sind eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, die Natur zu erleben und zu entdecken. Damit diese Tage sicher und unbeschwert verlaufen, ist…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Effektive Gebäuderäumung in Kindertageseinrichtungen: Wichtige Maßnahmen und Regelungen 

1. Februar 2025

Brandschutz ist ein entscheidender Aspekt in jeder Einrichtung, insbesondere in Kindertageseinrichtungen, wo die Sicherheit der Kinder oberste Priorität hat. In diesem Blogartikel werden wir die…

Erfahre mehr
blog banner (2)

Gesundheitsschutz in Kitas: Ein Blick auf die Biostoffverordnung

1. Januar 2025

In Kindertagesstätten (Kitas) spielen Hygiene und Sicherheit eine zentrale Rolle, um die Gesundheit der Kinder und des Personals zu schützen. Ein wichtiger rechtlicher Rahmen, der…

Erfahre mehr
blog biostoffe