Brandschutz in der Kita: Wer sorgt für unsere Sicherheit? 

heidrun schudak thumbail

Heidrun Schudak

1. Oktober 2024

Inhaltsverzeichnis

Haben Sie eine Frage oder ein Feedback? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

In einer Kindertagesstätte (Kita) ist der Brandschutz ein besonders wichtiges Thema. Kinder sind neugierig und aktiv, was das Risiko von Unfällen erhöht. Daher ist es entscheidend, dass alle Mitarbeiter gut informiert und vorbereitet sind. In der DGUV-Regel 102-602 „Branche Kindertageseinrichtung“ wird die Bestellung von Brandschutzbeauftragten und Brandschutzhelfern aus dem Kreis Beschäftigten empfohlen. Doch wer sind diese Personen und welche Aufgaben haben sie? 

Wer ist ein Brandschutzbeauftragter? 

Ein Brandschutzbeauftragter ist eine speziell ausgebildete Person, die für die Organisation und Überwachung des Brandschutzes verantwortlich ist. Diese Person hat eine umfangreiche Schulung durchlaufen und kennt sich mit den gesetzlichen Vorgaben und den besten Praktiken im Brandschutz aus. Eine Ausbildung gemäß DGUV-Information 205-003 „Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten“ ist sehr umfangreich. Es stellt sich die Frage, ob solch ein Brandschutzbeauftragter / eine Brandschutzbeauftragte in der Branchenregel gemeint ist. Selbstverständlich muss der Brandschutz innerhalb der Einrichtung gut organisiert sein und dabei können sich die Verantwortlichen auch von außen beraten lassen. Externe Berater sind aber im Brandfall nur selten im Betrieb, deshalb ist es wichtig, dass alle Abläufe und Zuständigkeiten gut geregelt sind. Damit sich alle im Notfall daran erinnern, sollen sie regelmäßig besprochen und geübt werden. 

Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten 

Die Hauptaufgaben eines Brandschutzbeauftragten umfassen: 

  • Erstellung und Aktualisierung von Brandschutzordnungen: Der Brandschutzbeauftragte erstellt und pflegt die Brandschutzordnung, die alle wichtigen Maßnahmen und Verhaltensregeln im Brandfall enthält. 
  • Durchführung von Brandschutzbegehungen: Regelmäßige Begehungen der Kita, um potenzielle Brandgefahren zu identifizieren und zu beseitigen. 
  • Schulung der Mitarbeiter: Der Brandschutzbeauftragte führt Schulungen und Übungen durch, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter wissen, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen. 
  • Beratung der Leitung: Er berät die Kita-Leitung in allen Fragen des Brandschutzes und unterstützt bei der Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen. 

Wer ist ein Brandschutzhelfer? 

Ein Brandschutzhelfer ist eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter der Kita, der eine spezielle Ausbildung im Brandschutz erhalten hat. Im Gegensatz zum Brandschutzbeauftragten hat der Brandschutzhelfer weniger Verantwortung, spielt aber dennoch eine wichtige Rolle im Ernstfall. Ich gebe zu Bedenken, dass die Abläufe bei der Gebäuderäumung allen Beschäftigten bekannt sein muss, unabhängig von der Anwesenheit von Brandschutzhelfern.  

Aufgaben eines Brandschutzhelfers 

Die Aufgaben eines Brandschutzhelfers umfassen: 

  • Unterstützung im Brandfall: Im Notfall unterstützt der Brandschutzhelfer bei der Evakuierung der Kinder und sorgt dafür, dass alle sicher das Gebäude verlassen. 
  • Erste Löschmaßnahmen: Der Brandschutzhelfer ist in der Lage, kleine Brände mit Feuerlöschern zu bekämpfen, bis die Feuerwehr eintrifft. 
  • Teilnahme an Übungen: Regelmäßige Teilnahme an Brandschutzübungen, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein. 
  • Meldung von Gefahren: Der Brandschutzhelfer meldet potenzielle Brandgefahren an den Brandschutzbeauftragten oder die Kita-Leitung. 

Durch regelmäßige Schulungen und Übungen bleibt das Wissen frisch und alle sind gut vorbereitet. Bei uns im Schulungsraum findet regelmäßig eine Schulung zum Brandschutz statt. Da sie aber mit zwei Schulungstagen nicht so umfangreich ist, wie in der DGUV-Information 205-003 beschriebene Schulung für Brandschutzbeauftragte, nennen wir das Seminar „Brandschutzverantwortliche in Kindertageseinrichtungen“. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden eine Menge zur Organisation des Brandschutzes speziell für ihre Einrichtungen. Wenn Dich das interessiert, findest Du die Schulung hier

0 0 Stimmen
Artikel Bewerten

Schreibe den ersten Kommentar

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Beiträge

Informative und spannende Blogs rund um die Themen Arbeitsschutz, Kindersicherheit, Brandschutz und Hygiene.

Lithium-Ionen-Akkus in Kitas: Sicherheit geht vor!

1. Oktober 2025

Was Beschäftigte wissen und beachten sollten Lithium-Ionen-Akkus sind heute überall: Sie stecken in E-Bikes, E-Rollern, Laptops, Werkzeugen und vielen anderen Geräten. Auch in Kitas werden…

Erfahre mehr
blog banner

Hygiene braucht Klarheit – warum ein Plan allein nicht reicht 

1. September 2025

Ein Hygieneplan ist Pflicht – das wissen alle Kitaleitungen. Doch was nützt eine Vorlage, wenn sie nicht zur eigenen Einrichtung passt? Viele Kitas übernehmen Musterpläne,…

Erfahre mehr
2025 09 blog hygieneplan

Arbeitsschutz in Kita & Schule: Risiken erkennen, rechtliche Grundlagen verstehen, Sicherheit im pädagogischen Alltag stärken 

1. August 2025

Bereits kleine Unfälle in Kitas und Schulen zeigen, wie wichtig durchdachter Arbeitsschutz für einen entspannten und sicheren Alltag ist. Arbeitsschutz bedeutet mehr als nur Bürokratie…

Erfahre mehr
blog as allgemein kw31

Sicherer Spielspaß: Die richtige Wahl von Spielsand und Fallschutzsand für Kitas 

1. Juli 2025

Die Sicherheit der Kinder steht an erster Stelle – dieser Grundsatz begleitet mich täglich in meiner Arbeit als Kita-Expertin. Besonders das Außengelände verdient unsere besondere…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Warum ist Brandschutzerziehung so wichtig? 

1. Juni 2025

Kinder sind neugierig und erkunden ihre Umgebung mit allen Sinnen. Dabei können sie auch auf Gefahren stoßen, die sie noch nicht einschätzen können. Feuer ist…

Erfahre mehr
blog banner

Händehygiene und ihre Bedeutung in der Kita 

1. Mai 2025

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft jedes Jahr am 5. Mai zum "Clean Care Save Lives"-Aktionstag auf. Deshalb möchte ich heute das wichtige Thema der Händehygiene in…

Erfahre mehr
blog händehygiene

Das Mutterschutzgesetz – Die Aufgaben für Arbeitgeber 

1. April 2025

In diesem Artikel möchte ich auf die wichtigsten Regelungen des Mutterschutzgesetzes eingehen.   Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in Deutschland und schützt…

Erfahre mehr
blog unterweisungen

Sicherheits-Tipps für Waldtage 

1. März 2025

Waldtage in der Kita sind eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, die Natur zu erleben und zu entdecken. Damit diese Tage sicher und unbeschwert verlaufen, ist…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Effektive Gebäuderäumung in Kindertageseinrichtungen: Wichtige Maßnahmen und Regelungen 

1. Februar 2025

Brandschutz ist ein entscheidender Aspekt in jeder Einrichtung, insbesondere in Kindertageseinrichtungen, wo die Sicherheit der Kinder oberste Priorität hat. In diesem Blogartikel werden wir die…

Erfahre mehr
blog banner (2)