Die Bedeutung der arbeitsmedizinischen Vorsorge: Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz 

heidrun schudak thumbail

Heidrun Schudak

6. Dezember 2023

Inhaltsverzeichnis

Haben Sie eine Frage oder ein Feedback? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

Einleitung

Die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz sind von größter Bedeutung. Um potenzielle arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken zu erkennen und zu minimieren, spielt die arbeitsmedizinische Vorsorge eine wesentliche Rolle. In diesem Artikel werden wir uns mit der Bedeutung der arbeitsmedizinischen Vorsorge befassen und einen Überblick darüber geben, welche Arten von Vorsorgeuntersuchungen in verschiedenen Arbeitsumgebungen erforderlich sein können. 

Was ist die arbeitsmedizinische Vorsorge?

Die arbeitsmedizinische Vorsorge umfasst Maßnahmen zur Beurteilung der individuellen Wechselwirkungen zwischen Arbeit und physischer sowie psychischer Gesundheit. Ihr Ziel ist es, arbeitsbedingte Gesundheitsstörungen zu erkennen und festzustellen, ob bestimmte Tätigkeiten eine erhöhte gesundheitliche Gefährdung darstellen. Die gesetzlichen Vorgaben sind in der Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung (ArbmedVV) zu finden. 

Pflichtvorsorge, Angebotsvorsorge und Wunschvorsorge

Die ArbmedVV unterscheidet zwischen verschiedenen Formen der arbeitsmedizinischen Vorsorge.  

Pflichtvorsorge: Die Pflichtvorsorge ist vom Arbeitgeber vor Aufnahme der Tätigkeit und in regelmäßigen Abständen zu veranlassen. Die Teilnahme an der Pflichtvorsorge ist Voraussetzung für die Ausübung bestimmter Tätigkeiten. Die Beschäftigten müssen sich zumindest beraten lassen, Untersuchungen und Blutentnahmen können abgelehnt werden. Beispiel: Die Pflichtvorsorge zur Infektionsgefährdung (Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Keuchhusten) bei der vorschulischen Kinderbetreuung.  

Angebotsvorsorge: Die Angebotsvorsorge wird hingegen vom Arbeitgeber angeboten, ohne dass eine Verpflichtung zur Teilnahme besteht. Sie sollen den Beschäftigten die Möglichkeit bieten, ihre Gesundheit regelmäßig überprüfen zu lassen.  

Beispiel: Die Angebotsvorsorge bei Bildschirmtätigkeit. 

Wunschvorsorge: Zusätzlich kann auf Wunsch der Beschäftigten weitere arbeitsmedizinische Vorsorge nach den Bestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes ermöglicht werden. Sie muss vom Arbeitgeber ermöglicht werden, wenn eine Gefährdung nicht ausgeschlossen werden kann.  

Beispiel: Eine Wunschvorsorge könnte bei aufgrund von Rückenbelastungen von den Beschäftigten gewünscht werden. 

Ermittlung der erforderlichen Vorsorge

Die konkrete Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung, die der Arbeitgeber durchführt. Anhand dieser Bewertung werden die spezifischen Risiken für die Gesundheit der Beschäftigten ermittelt und entsprechende Vorsorgemaßnahmen festgelegt. 

Dokumentation und Häufigkeit der Vorsorge

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, eine Dokumentation über die durchgeführte arbeitsmedizinische Vorsorge zu führen. Eine Vorsorgebescheinigung wird vom Betriebsarzt ausgestellt und enthält Informationen über die Beschäftigten, den Anlass der Vorsorge, das Datum der Untersuchung sowie den Termin für die nächste Vorsorge. Eine regelmäßige Vorsorge sollte alle 36 Monate erfolgen, wobei die erste Nachsorge bereits nach 12 Monaten durchgeführt werden sollte. Der Arbeitgeber erhält keine medizinischen Daten des Beschäftigten. 

Fazit

Die arbeitsmedizinische Vorsorge spielt eine zentrale Rolle im Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Durch regelmäßige Untersuchungen und Beratungsgespräche können arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken erkannt und geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Arbeitgeber sollten die Vorschriften der ArbmedVV beachten und die erforderliche Vorsorge gemäß der Gefährdungsbeurteilung veranlassen. Beschäftigte sollten die Möglichkeit der Vorsorge nutzen, um ihre Gesundheit zu erhalten und arbeitsbedingten Gesundheitsstörungen vorzubeugen.  

Indem wir die arbeitsmedizinische Vorsorge ernst nehmen, schaffen wir eine sicherere und gesündere Arbeitsumgebung für alle. 

Ein Hinweis für die Kunden, die mir uns einen Betreuungsvertrag haben: im Kundenbereich unserer Homepage finden Sie eine Vorlage für die Dokumentation der arbeitsmedizinischen Vorsorgen 😊 

0 0 Stimmen
Artikel Bewerten

Schreibe den ersten Kommentar

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Beiträge

Informative und spannende Blogs rund um die Themen Arbeitsschutz, Kindersicherheit, Brandschutz und Hygiene.

Lithium-Ionen-Akkus in Kitas: Sicherheit geht vor!

1. Oktober 2025

Was Beschäftigte wissen und beachten sollten Lithium-Ionen-Akkus sind heute überall: Sie stecken in E-Bikes, E-Rollern, Laptops, Werkzeugen und vielen anderen Geräten. Auch in Kitas werden…

Erfahre mehr
blog banner

Hygiene braucht Klarheit – warum ein Plan allein nicht reicht 

1. September 2025

Ein Hygieneplan ist Pflicht – das wissen alle Kitaleitungen. Doch was nützt eine Vorlage, wenn sie nicht zur eigenen Einrichtung passt? Viele Kitas übernehmen Musterpläne,…

Erfahre mehr
2025 09 blog hygieneplan

Arbeitsschutz in Kita & Schule: Risiken erkennen, rechtliche Grundlagen verstehen, Sicherheit im pädagogischen Alltag stärken 

1. August 2025

Bereits kleine Unfälle in Kitas und Schulen zeigen, wie wichtig durchdachter Arbeitsschutz für einen entspannten und sicheren Alltag ist. Arbeitsschutz bedeutet mehr als nur Bürokratie…

Erfahre mehr
blog as allgemein kw31

Sicherer Spielspaß: Die richtige Wahl von Spielsand und Fallschutzsand für Kitas 

1. Juli 2025

Die Sicherheit der Kinder steht an erster Stelle – dieser Grundsatz begleitet mich täglich in meiner Arbeit als Kita-Expertin. Besonders das Außengelände verdient unsere besondere…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Warum ist Brandschutzerziehung so wichtig? 

1. Juni 2025

Kinder sind neugierig und erkunden ihre Umgebung mit allen Sinnen. Dabei können sie auch auf Gefahren stoßen, die sie noch nicht einschätzen können. Feuer ist…

Erfahre mehr
blog banner

Händehygiene und ihre Bedeutung in der Kita 

1. Mai 2025

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft jedes Jahr am 5. Mai zum "Clean Care Save Lives"-Aktionstag auf. Deshalb möchte ich heute das wichtige Thema der Händehygiene in…

Erfahre mehr
blog händehygiene

Das Mutterschutzgesetz – Die Aufgaben für Arbeitgeber 

1. April 2025

In diesem Artikel möchte ich auf die wichtigsten Regelungen des Mutterschutzgesetzes eingehen.   Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in Deutschland und schützt…

Erfahre mehr
blog unterweisungen

Sicherheits-Tipps für Waldtage 

1. März 2025

Waldtage in der Kita sind eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, die Natur zu erleben und zu entdecken. Damit diese Tage sicher und unbeschwert verlaufen, ist…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Effektive Gebäuderäumung in Kindertageseinrichtungen: Wichtige Maßnahmen und Regelungen 

1. Februar 2025

Brandschutz ist ein entscheidender Aspekt in jeder Einrichtung, insbesondere in Kindertageseinrichtungen, wo die Sicherheit der Kinder oberste Priorität hat. In diesem Blogartikel werden wir die…

Erfahre mehr
blog banner (2)