Die Brandschutzordnung – ein nützliches Dokument

heidrun schudak thumbail

Heidrun Schudak

19. Februar 2024

Inhaltsverzeichnis

Haben Sie eine Frage oder ein Feedback? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

Brandschutzordnung Teil A

Dieser Teil der Brandschutzordnung ist ein Aushang mit Hinweisen zum Verhalten bei einem Brand, der für alle Menschen gilt, die sich in der Einrichtung befinden. Er sollte in der Einrichtung ausgehängt sein.

Brandschutzordnung Teil B

Dieser Teil der Brandschutzordnung enthält Hinweise für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben, also für alle Beschäftigten. Hier werden detaillierte Maßnahmen beschrieben. Die Brandschutzordnung muss auf die Einrichtung angepasst werden, damit die Beschäftigten wirklich wissen, welche Vorgaben zur Vermeidung von Bränden gelten und wie die Abläufe im Brandfall sind. Leider sehe ich häufig in den Kitas oder Schulen allgemeingültige Vorlagen, die keine einrichtungsspezifischen Regelungen enthalten.

Hier einmal das Inhaltsverzeichnis, das in der DIN 14096 beschrieben wird:

a.         Einleitung

b.         Brandschutzordnung (Aushang)

c.         Brandverhütung

d.         Brand – und Rauchausbreitung

e.         Flucht- und Rettungswege

f.          Melde – und Löscheinrichtungen

g.         Verhalten im Brandfall

h.         Brand melden

i.          Alarmsignale und Anweisungen beachten

j.          In Sicherheit bringen

k.         Löschversuch unternehmen

l.          Besondere Verhaltensregeln

Hier ein paar Hinweise, was in der Brandschutzordnung geregelt werden sollten: Zur Brandverhütung könnten Regelungen zum Umgang mit Kerzen (wenn sie erlaubt sind!) getroffen werden. Die Beschreibung der erforderlichen Elektroprüfungen und der Umgang mit privaten Geräten wären ebenfalls hier zu finden.

Es sollten auch besondere Fragen geklärt werden, wie beispielsweise die Frage nach den Abläufen im Brandfall während der Schlafzeit oder in Bring- und Abholzeiten. Viele Kitas und Schulen betreuen Integrationskinder, für die besondere Regeln aufgestellt werden. Auch die Frage nach einem sicheren Aufenthaltsort nach einer Gebäuderäumung sollte geklärt sein. Und es gibt viele weitere Dinge, an die eine Gemeinschaftseinrichtung denken muss.

Mit einer guten Brandschutzordnung Teil B ist auch die jährliche Brandschutzunterweisung ein Kinderspiel. Denn beim gemeinsamen Durchgehen der Brandschutzordnung wird an alles erinnert und ggfs. können sofort Aktualisierungen vorgenommen werden, wenn etwas nicht mehr passt. Auch die Einweisung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geht mit dem Dokument sehr gut.

Brandschutzordnung Teil C

Dieser Teil der Brandschutzordnung enthält Weisungen für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Das können z.B. Brandschutzbeauftragte, Brandschutzhelfer, Einrichtungsleitungen und Hausmeister sein. In vielen sehr kleinen Einrichtungen gibt es diesen Teil der Brandschutzordnung nicht, weil alles im Teil B beschrieben wird.

Die DIN-Norm hält dieses Inhaltsverzeichnis vor:

a.         Brandverhütung

b.         Alarmplan

c.         Sicherheitsmaßnahmen für Personen

d.         Löschmaßnahmen

e.         Vorbereitung für den Einsatz der Feuerwehr

f.          Nachsorge

Ein wichtiger Aspekt in diesem Teil der Brandschutzordnung ist die Regelung der Zuständigkeiten für die Prüfungen der brandschutztechnischen Anlagen. Je nach Größe der Einrichtung gibt es unterschiedliche Dinge. Während sehr kleine Kitas sich häufig lediglich um die Prüfung von Feuerlöschern kümmern müssen, gibt es in großen Einrichtungen eine Vielzahl von brandschutztechnischen Anlagen (z.B. Brandschutztüren, Sicherheitsbeleuchtung, Hausalarmanlagen, Rauchabzüge usw.). Da ist ein gutes Management mit den erforderlichen Zuständigkeiten wichtig, damit alles ordnungsgemäß funktioniert.

Eine Brandschutzordnung ist kein Brandschutzkonzept

In meiner Beratungspraxis werden die Begriffe „Brandschutzordnung“ und „Brandschutzkonzept“ häufig durcheinandergebracht.

Ein Brandschutzkonzept ist ein Dokument, das alle erforderlichen Brandschutzeigenschaften eines Gebäudes zum Zeitpunkt der Erstellung beschreibt. Darin werden also die baulichen Anforderungen beschrieben und zusätzlich eine Gefährdungsanalyse und Risikobewertung durchgeführt. Wir finden häufig auch Regelungen zum organisatorischen und anlagentechnischen Brandschutz. Das Brandschutzkonzept wird von speziellen Sachverständigen für den Brandschutz erstellt (Brandschutzfachplaner). 

Zum Schluss ein Hinweis: das Brandschutzkonzept ist ein Bestandteil der Baugenehmigung, d.h. auch im Betrieb darf davon nicht abgewichen werden, sonst liegt keine gültige Baugenehmigung vor. Ich empfehle, dass bei geplanten Umbaumaßnahmen das Brandschutzkonzept überprüft wird, damit es nicht bei der nächsten Brandsicherheitsschau (oder wie diese Überwachung in den verschiedenen Bundesländern auch heißt…) ein böses Erwachen gibt. 

Im Online-Programm „Kinderleichter Arbeitsschutz“ gibt es auch viele Hinweise zur Erstellung der Brandschutzordnung, sowie Vorlagen für die erforderlichen Dokumente – denn Brandschutz ist ein wichtiger Teil der Gefährdungsbeurteilung.

0 0 Stimmen
Artikel Bewerten

Schreibe den ersten Kommentar

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Beiträge

Informative und spannende Blogs rund um die Themen Arbeitsschutz, Kindersicherheit, Brandschutz und Hygiene.

Lithium-Ionen-Akkus in Kitas: Sicherheit geht vor!

1. Oktober 2025

Was Beschäftigte wissen und beachten sollten Lithium-Ionen-Akkus sind heute überall: Sie stecken in E-Bikes, E-Rollern, Laptops, Werkzeugen und vielen anderen Geräten. Auch in Kitas werden…

Erfahre mehr
blog banner

Hygiene braucht Klarheit – warum ein Plan allein nicht reicht 

1. September 2025

Ein Hygieneplan ist Pflicht – das wissen alle Kitaleitungen. Doch was nützt eine Vorlage, wenn sie nicht zur eigenen Einrichtung passt? Viele Kitas übernehmen Musterpläne,…

Erfahre mehr
2025 09 blog hygieneplan

Arbeitsschutz in Kita & Schule: Risiken erkennen, rechtliche Grundlagen verstehen, Sicherheit im pädagogischen Alltag stärken 

1. August 2025

Bereits kleine Unfälle in Kitas und Schulen zeigen, wie wichtig durchdachter Arbeitsschutz für einen entspannten und sicheren Alltag ist. Arbeitsschutz bedeutet mehr als nur Bürokratie…

Erfahre mehr
blog as allgemein kw31

Sicherer Spielspaß: Die richtige Wahl von Spielsand und Fallschutzsand für Kitas 

1. Juli 2025

Die Sicherheit der Kinder steht an erster Stelle – dieser Grundsatz begleitet mich täglich in meiner Arbeit als Kita-Expertin. Besonders das Außengelände verdient unsere besondere…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Warum ist Brandschutzerziehung so wichtig? 

1. Juni 2025

Kinder sind neugierig und erkunden ihre Umgebung mit allen Sinnen. Dabei können sie auch auf Gefahren stoßen, die sie noch nicht einschätzen können. Feuer ist…

Erfahre mehr
blog banner

Händehygiene und ihre Bedeutung in der Kita 

1. Mai 2025

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft jedes Jahr am 5. Mai zum "Clean Care Save Lives"-Aktionstag auf. Deshalb möchte ich heute das wichtige Thema der Händehygiene in…

Erfahre mehr
blog händehygiene

Das Mutterschutzgesetz – Die Aufgaben für Arbeitgeber 

1. April 2025

In diesem Artikel möchte ich auf die wichtigsten Regelungen des Mutterschutzgesetzes eingehen.   Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in Deutschland und schützt…

Erfahre mehr
blog unterweisungen

Sicherheits-Tipps für Waldtage 

1. März 2025

Waldtage in der Kita sind eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, die Natur zu erleben und zu entdecken. Damit diese Tage sicher und unbeschwert verlaufen, ist…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Effektive Gebäuderäumung in Kindertageseinrichtungen: Wichtige Maßnahmen und Regelungen 

1. Februar 2025

Brandschutz ist ein entscheidender Aspekt in jeder Einrichtung, insbesondere in Kindertageseinrichtungen, wo die Sicherheit der Kinder oberste Priorität hat. In diesem Blogartikel werden wir die…

Erfahre mehr
blog banner (2)