Effektive Gebäuderäumung in Kindertageseinrichtungen: Wichtige Maßnahmen und Regelungen 

heidrun schudak thumbail

Heidrun Schudak

1. Februar 2025

Inhaltsverzeichnis

Haben Sie eine Frage oder ein Feedback? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

Brandschutz ist ein entscheidender Aspekt in jeder Einrichtung, insbesondere in Kindertageseinrichtungen, wo die Sicherheit der Kinder oberste Priorität hat. In diesem Blogartikel werden wir die wichtigsten Maßnahmen und Regelungen vorstellen, die sicherstellen, dass deine Einrichtung gut auf einen Brandfall vorbereitet ist. 

Alarmierung im Gebäude 

Ein wesentlicher Bestandteil des Brandschutzes ist die Alarmierung im Gebäude. Es ist wichtig, dass das Alarmsignal eindeutig und in der gesamten Einrichtung zu hören ist. Dies kann z.B. durch eine Hausalarmanlage, Handsirene oder Powerfanfare erfolgen. Die Abläufe sollten detailliert beschrieben werden. 

Information der Feuerwehr 

Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Informierung der Feuerwehr. Es muss geklärt werden, wer das übernimmt. Es könnte z.B. die Person, die das Feuer entdeckt, den internen Hausalarm auslösen und die Feuerwehr alarmieren. In Einrichtungen mit Krippengruppen kann es sinnvoll sein, dass die Betreuer der Krippengruppe sich ausschließlich um die Evakuierung ihrer Gruppe kümmern, während die Alarmierung von den Betreuern der anderen Gruppe übernommen wird. 

Besondere Herausforderungen bei der Gebäuderäumung 

Besondere Regeln für die Gebäuderäumung in Schlafzeiten sollten erarbeitet werden. Müssen die Kinder geweckt werden oder können sie erst aus dem Gebäude gebracht werden? Brennende Gebäude dürfen nach dem Verlassen nicht mehr betreten werden, deshalb ist die schnelle Räumung erforderlich. 

In Hol- und Bringzeiten können Eltern bei der Evakuierung unterstützen.  

Kontrolle von Nebenräumen 

Es ist auch wichtig, dass Nebenräume und Verstecke kontrolliert werden. Dabei sollten Fenster und Türen geschlossen, aber nicht abgeschlossen, werden. Wer übernimmt diese Aufgabe? 

Die spezifischen Abläufe für die Räumung der Krippengruppen sollten ebenfalls beschrieben werden. Wer kann dort unterstützen? 

Besonders schutzbedürftige Personen 

Für besonders schutzbedürftige Personen wie Rollstuhlfahrer oder Integrationskinder sollten angepasste Regeln aufgestellt werden.  

Sammelstelle 

Die Sammelstelle muss allen Beschäftigten bekannt sein. Es ist wichtig, diese in  ausreichender Entfernung zu potenziellen Brandstellen liegen. Die Sammelstelle sollte so festgelegt werden, dass auch eine sichere Entfernung von diesem Ort möglich ist. 

Bei schlechtem Wetter sollte eine alternative Sammelstelle  in der Nähe aufgesucht werden. Gibt es keinen geeigneten Ort oder ist die Gruppe zu groß, sollte eine Meldung an die Feuerwehr geben werden, damit z.B. Wärmebusse bereitgestellt werden. 

Zutritt zum Gebäude verhindern 

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass keine Personen unbemerkt das Gebäude betreten können. Nach der Räumung sollte eine Person der Feuerwehr zur Verfügung stehen und die Vollständigkeit oder fehlende Personen melden. Schlüssel und/oder Pläne für die Feuerwehr sollten jederzeit verfügbar sein. 

Brandschutzhelfer 

Brandschutzhelfer sollten benannt und deren Aufgaben klar definiert werden.  

Elterndienste 

Wenn es Elterndienste gibt, müssen auch für diese Zeiten klare Regeln gelten, und die Eltern sollten über die notwendigen Maßnahmen informiert sein. 

Ich sehe diese Maßnahmen als wichtige Bestandteile der Brandschutzordnung Teil B. Sie sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um die Sicherheit in der Kindertageseinrichtung zu gewährleisten. 

In unserem Schulungsraum finden auch Schulungen zum Brandschutz statt: 

Brandschutzhelferausbildung 

Seminar für brandschutzverantwortliche Personen (Beauftragte, die Aufgaben im Brandschutz übernehmen) 

Fortbildung für brandschutzverantwortliche Personen, die bereits an einer Schulung teilgenommen haben 

Wie gefallen Dir meine Blogartikel? Ich freue mich über Kommentare. 

0 0 Stimmen
Artikel Bewerten

Schreibe den ersten Kommentar

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Beiträge

Informative und spannende Blogs rund um die Themen Arbeitsschutz, Kindersicherheit, Brandschutz und Hygiene.

Lithium-Ionen-Akkus in Kitas: Sicherheit geht vor!

1. Oktober 2025

Was Beschäftigte wissen und beachten sollten Lithium-Ionen-Akkus sind heute überall: Sie stecken in E-Bikes, E-Rollern, Laptops, Werkzeugen und vielen anderen Geräten. Auch in Kitas werden…

Erfahre mehr
blog banner

Hygiene braucht Klarheit – warum ein Plan allein nicht reicht 

1. September 2025

Ein Hygieneplan ist Pflicht – das wissen alle Kitaleitungen. Doch was nützt eine Vorlage, wenn sie nicht zur eigenen Einrichtung passt? Viele Kitas übernehmen Musterpläne,…

Erfahre mehr
2025 09 blog hygieneplan

Arbeitsschutz in Kita & Schule: Risiken erkennen, rechtliche Grundlagen verstehen, Sicherheit im pädagogischen Alltag stärken 

1. August 2025

Bereits kleine Unfälle in Kitas und Schulen zeigen, wie wichtig durchdachter Arbeitsschutz für einen entspannten und sicheren Alltag ist. Arbeitsschutz bedeutet mehr als nur Bürokratie…

Erfahre mehr
blog as allgemein kw31

Sicherer Spielspaß: Die richtige Wahl von Spielsand und Fallschutzsand für Kitas 

1. Juli 2025

Die Sicherheit der Kinder steht an erster Stelle – dieser Grundsatz begleitet mich täglich in meiner Arbeit als Kita-Expertin. Besonders das Außengelände verdient unsere besondere…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Warum ist Brandschutzerziehung so wichtig? 

1. Juni 2025

Kinder sind neugierig und erkunden ihre Umgebung mit allen Sinnen. Dabei können sie auch auf Gefahren stoßen, die sie noch nicht einschätzen können. Feuer ist…

Erfahre mehr
blog banner

Händehygiene und ihre Bedeutung in der Kita 

1. Mai 2025

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft jedes Jahr am 5. Mai zum "Clean Care Save Lives"-Aktionstag auf. Deshalb möchte ich heute das wichtige Thema der Händehygiene in…

Erfahre mehr
blog händehygiene

Das Mutterschutzgesetz – Die Aufgaben für Arbeitgeber 

1. April 2025

In diesem Artikel möchte ich auf die wichtigsten Regelungen des Mutterschutzgesetzes eingehen.   Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in Deutschland und schützt…

Erfahre mehr
blog unterweisungen

Sicherheits-Tipps für Waldtage 

1. März 2025

Waldtage in der Kita sind eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, die Natur zu erleben und zu entdecken. Damit diese Tage sicher und unbeschwert verlaufen, ist…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Gesundheitsschutz in Kitas: Ein Blick auf die Biostoffverordnung

1. Januar 2025

In Kindertagesstätten (Kitas) spielen Hygiene und Sicherheit eine zentrale Rolle, um die Gesundheit der Kinder und des Personals zu schützen. Ein wichtiger rechtlicher Rahmen, der…

Erfahre mehr
blog biostoffe