Die Brandschutzordnung – ein nützliches Dokument

heidrun schudak thumbail

Heidrun Schudak

19. Februar 2024

Inhaltsverzeichnis

Haben Sie eine Frage oder ein Feedback? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

Brandschutzordnung Teil A

Dieser Teil der Brandschutzordnung ist ein Aushang mit Hinweisen zum Verhalten bei einem Brand, der für alle Menschen gilt, die sich in der Einrichtung befinden. Er sollte in der Einrichtung ausgehängt sein.

Brandschutzordnung Teil B

Dieser Teil der Brandschutzordnung enthält Hinweise für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben, also für alle Beschäftigten. Hier werden detaillierte Maßnahmen beschrieben. Die Brandschutzordnung muss auf die Einrichtung angepasst werden, damit die Beschäftigten wirklich wissen, welche Vorgaben zur Vermeidung von Bränden gelten und wie die Abläufe im Brandfall sind. Leider sehe ich häufig in den Kitas oder Schulen allgemeingültige Vorlagen, die keine einrichtungsspezifischen Regelungen enthalten.

Hier einmal das Inhaltsverzeichnis, das in der DIN 14096 beschrieben wird:

a.         Einleitung

b.         Brandschutzordnung (Aushang)

c.         Brandverhütung

d.         Brand – und Rauchausbreitung

e.         Flucht- und Rettungswege

f.          Melde – und Löscheinrichtungen

g.         Verhalten im Brandfall

h.         Brand melden

i.          Alarmsignale und Anweisungen beachten

j.          In Sicherheit bringen

k.         Löschversuch unternehmen

l.          Besondere Verhaltensregeln

Hier ein paar Hinweise, was in der Brandschutzordnung geregelt werden sollten: Zur Brandverhütung könnten Regelungen zum Umgang mit Kerzen (wenn sie erlaubt sind!) getroffen werden. Die Beschreibung der erforderlichen Elektroprüfungen und der Umgang mit privaten Geräten wären ebenfalls hier zu finden.

Es sollten auch besondere Fragen geklärt werden, wie beispielsweise die Frage nach den Abläufen im Brandfall während der Schlafzeit oder in Bring- und Abholzeiten. Viele Kitas und Schulen betreuen Integrationskinder, für die besondere Regeln aufgestellt werden. Auch die Frage nach einem sicheren Aufenthaltsort nach einer Gebäuderäumung sollte geklärt sein. Und es gibt viele weitere Dinge, an die eine Gemeinschaftseinrichtung denken muss.

Mit einer guten Brandschutzordnung Teil B ist auch die jährliche Brandschutzunterweisung ein Kinderspiel. Denn beim gemeinsamen Durchgehen der Brandschutzordnung wird an alles erinnert und ggfs. können sofort Aktualisierungen vorgenommen werden, wenn etwas nicht mehr passt. Auch die Einweisung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geht mit dem Dokument sehr gut.

Brandschutzordnung Teil C

Dieser Teil der Brandschutzordnung enthält Weisungen für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Das können z.B. Brandschutzbeauftragte, Brandschutzhelfer, Einrichtungsleitungen und Hausmeister sein. In vielen sehr kleinen Einrichtungen gibt es diesen Teil der Brandschutzordnung nicht, weil alles im Teil B beschrieben wird.

Die DIN-Norm hält dieses Inhaltsverzeichnis vor:

a.         Brandverhütung

b.         Alarmplan

c.         Sicherheitsmaßnahmen für Personen

d.         Löschmaßnahmen

e.         Vorbereitung für den Einsatz der Feuerwehr

f.          Nachsorge

Ein wichtiger Aspekt in diesem Teil der Brandschutzordnung ist die Regelung der Zuständigkeiten für die Prüfungen der brandschutztechnischen Anlagen. Je nach Größe der Einrichtung gibt es unterschiedliche Dinge. Während sehr kleine Kitas sich häufig lediglich um die Prüfung von Feuerlöschern kümmern müssen, gibt es in großen Einrichtungen eine Vielzahl von brandschutztechnischen Anlagen (z.B. Brandschutztüren, Sicherheitsbeleuchtung, Hausalarmanlagen, Rauchabzüge usw.). Da ist ein gutes Management mit den erforderlichen Zuständigkeiten wichtig, damit alles ordnungsgemäß funktioniert.

Eine Brandschutzordnung ist kein Brandschutzkonzept

In meiner Beratungspraxis werden die Begriffe „Brandschutzordnung“ und „Brandschutzkonzept“ häufig durcheinandergebracht.

Ein Brandschutzkonzept ist ein Dokument, das alle erforderlichen Brandschutzeigenschaften eines Gebäudes zum Zeitpunkt der Erstellung beschreibt. Darin werden also die baulichen Anforderungen beschrieben und zusätzlich eine Gefährdungsanalyse und Risikobewertung durchgeführt. Wir finden häufig auch Regelungen zum organisatorischen und anlagentechnischen Brandschutz. Das Brandschutzkonzept wird von speziellen Sachverständigen für den Brandschutz erstellt (Brandschutzfachplaner). 

Zum Schluss ein Hinweis: das Brandschutzkonzept ist ein Bestandteil der Baugenehmigung, d.h. auch im Betrieb darf davon nicht abgewichen werden, sonst liegt keine gültige Baugenehmigung vor. Ich empfehle, dass bei geplanten Umbaumaßnahmen das Brandschutzkonzept überprüft wird, damit es nicht bei der nächsten Brandsicherheitsschau (oder wie diese Überwachung in den verschiedenen Bundesländern auch heißt…) ein böses Erwachen gibt. 

Im Online-Programm „Kinderleichter Arbeitsschutz“ gibt es auch viele Hinweise zur Erstellung der Brandschutzordnung, sowie Vorlagen für die erforderlichen Dokumente – denn Brandschutz ist ein wichtiger Teil der Gefährdungsbeurteilung.

0 0 Stimmen
Artikel Bewerten

Schreibe den ersten Kommentar

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Beiträge

Informative und spannende Blogs rund um die Themen Arbeitsschutz, Kindersicherheit, Brandschutz und Hygiene.

Das Mutterschutzgesetz – Die Aufgaben für Arbeitgeber 

1. April 2025

In diesem Artikel möchte ich auf die wichtigsten Regelungen des Mutterschutzgesetzes eingehen.  Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in Deutschland und schützt werdende…

Erfahre mehr
blog unterweisungen

Sicherheits-Tipps für Waldtage 

1. März 2025

Waldtage in der Kita sind eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, die Natur zu erleben und zu entdecken. Damit diese Tage sicher und unbeschwert verlaufen, ist…

Erfahre mehr
blog waldtage 202503

Effektive Gebäuderäumung in Kindertageseinrichtungen: Wichtige Maßnahmen und Regelungen 

1. Februar 2025

Brandschutz ist ein entscheidender Aspekt in jeder Einrichtung, insbesondere in Kindertageseinrichtungen, wo die Sicherheit der Kinder oberste Priorität hat. In diesem Blogartikel werden wir die…

Erfahre mehr
blog banner (2)

Gesundheitsschutz in Kitas: Ein Blick auf die Biostoffverordnung

1. Januar 2025

In Kindertagesstätten (Kitas) spielen Hygiene und Sicherheit eine zentrale Rolle, um die Gesundheit der Kinder und des Personals zu schützen. Ein wichtiger rechtlicher Rahmen, der…

Erfahre mehr
blog biostoffe

Kannst Du diese 4 Fragen zum Thema „Unterweisungen“ beantworten? 

1. Dezember 2024

Ist die Mitarbeiter-Unterweisungen mehr als eine lästige Aufgabe im Arbeitsalltag der Kitaleitung bzw. des Trägers? Unterweisungen des Personals sind gesetzlich vorgeschrieben! 1. Wer muss unterweisen? Verantwortlich sind der…

Erfahre mehr
blog unterweisungen

Sicheres Betreuen der Kleinsten: Tipps und Empfehlungen für die Kita 

1. November 2024

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen stellt besondere Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte. Die Broschüre “Die Jüngsten in Kindertageseinrichtungen sicher bilden und…

Erfahre mehr
blog kita außengelände

Brandschutz in der Kita: Wer sorgt für unsere Sicherheit? 

1. Oktober 2024

In einer Kindertagesstätte (Kita) ist der Brandschutz ein besonders wichtiges Thema. Kinder sind neugierig und aktiv, was das Risiko von Unfällen erhöht. Daher ist es…

Erfahre mehr
blog 2024 10 01 brandschutzbeauftragte

Lebensmittelhygiene: Was ist wichtig für Kita-Beschäftigte?

1. September 2024

In Kindertagesstätten spielt die Lebensmittelsicherheit eine entscheidende Rolle, um die Gesundheit der Kinder zu schützen. Ein bewährtes System zur Gewährleistung dieser Sicherheit ist das HACCP-Konzept.…

Erfahre mehr
blog haccp

Hitzearbeit in Kitas: Herausforderungen und Lösungen

1. August 2024

Die Sommermonate bringen nicht nur Sonnenschein und warme Temperaturen, sondern auch besondere Herausforderungen für die pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten. Hitzearbeit, also das Arbeiten bei hohen…

Erfahre mehr
blog hitzearbeit