Rettet Leben: Richtiges Verhalten im Brandfall

heidrun schudak thumbail

Heidrun Schudak

1. November 2023

Inhaltsverzeichnis

Haben Sie eine Frage oder ein Feedback? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

Wichtige Maßnahmen im Ernstfall

Immer wieder hören wir von tragischen Bränden, die in Häusern, Wohnungen und Betrieben auftreten. Doch wie reagiert man in einem solchen Notfall richtig? Die verbreiteten Vorstellungen wie „aufs Dach klettern“ oder „Fenster öffnen, damit der Rauch abzieht“ sind nicht nur falsch, sondern auch gefährlich. Als Verantwortliche und Beschäftigte in Kinderbetreuungseinrichtungen habt ihr nicht nur eine wichtige Rolle in der Bildung und Betreuung von Kindern, sondern auch im Bereich der Sicherheit. In diesem Blogartikel erfahrt ihr, warum Brandschutz von großer Bedeutung ist.

Brandursachen und ihre Konsequenzen

Brände können vielfältige Ursachen haben, und ihre Konsequenzen können verheerend sein. Im betrieblichen Umfeld sind unsachgemäßer Umgang mit Einrichtungen und Stoffen, fehlende Unterweisung und mangelndes Gefahrenbewusstsein Hauptauslöser für Brände.

Fahrlässigkeit und Elektrogeräte: Zwei häufige Brandursachen

Unter den vielen Brandursachen gibt es zwei, die besonders häufig auftreten und leicht vermieden werden könnten. Fahrlässigkeit, sei es beim Umgang mit Zigaretten oder Kerzen, kann schnell zu einem verheerenden Brand führen. Die einfache Entscheidung, Aschenbecher nicht im Papierkorb zu entleeren, kann Leben retten. (Ich weiß – in Kitas darf nicht geraucht werden.)

Auch der unsachgemäße Gebrauch von Elektrogeräten ist ein bedeutender Brandverursacher. Hier sind einige wichtige Verhaltensregeln:

  • Elektrogeräte niemals unbeaufsichtigt lassen.
  • Vor dem Verlassen eines Raumes alle Geräte ausschalten.
  • Private Elektrogeräte nur mit Genehmigung verwenden.
  • Defekte Geräte aus dem Gebrauch nehmen.

Die richtigen Schritte im Brandfall

Um im Brandfall richtig zu handeln, sollten Erzieher*innen und alle anderen Beschäftigten einige grundlegende Schritte kennen:

  • Ruhe und bewahren Sie den Alarm auslösen.
  • Falls möglich, versuchen zu löschen, ohne sich selbst zu gefährden. Beachte aber, dass nur kleine Brände mit Feuerlöschern gelöscht werden sollten. Außerdem steht die Menschenrettung im Vordergrund.
  • Türen und Fenster schließen, um die Ausbreitung von Rauch und Feuer zu verlangsamen.
  • Rettung von Menschenleben hat oberste Priorität – vor dem Versuch, Brände zu bekämpfen.
  • Andere Personen im Gebäude warnen.
  • Keine Aufzüge benutzen.
  • Bei Rauchentwicklung in die Hocke gehen, da Rauchgase nach oben steigen und hochgiftig sind.
  • In Fluren oder Treppenhäusern im Raum bleiben, Türen abdichten und sich am Fenster bemerkbar machen.

Es ist wichtig, bestimmte Verhaltensweisen im Brandfall zu vermeiden, z.B. das Laufen in brennende Räume, um Wertgegenstände zu retten. Sicherheit geht immer vor!

Fazit: Brandschutz betrifft uns alle

Abschließend möchten wir betonen, dass Brandschutz nicht nur im Betrieb, sondern auch im privaten Leben von großer Bedeutung ist. Als pädagogische Fachkräfte tragt ihr nicht nur zur Bildung und Betreuung von Kindern bei, sondern auch zur Sicherheit der Gemeinschaft. Kenntnisse über die richtigen Maßnahmen im Brandfall können Leben retten.

Denke daran: Sicherheit kommt an erster Stelle. Gemeinsam können wir dazu beitragen, Brände zu verhindern und im Ernstfall richtig zu reagieren.

0 0 Stimmen
Artikel Bewerten

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Beiträge

Informative und spannende Blogs rund um die Themen Arbeitsschutz, Kindersicherheit, Brandschutz und Hygiene.

Gesundheitsschutz in Kitas: Ein Blick auf die Biostoffverordnung

1. Januar 2025

In Kindertagesstätten (Kitas) spielen Hygiene und Sicherheit eine zentrale Rolle, um die Gesundheit der Kinder und des Personals zu schützen. Ein wichtiger rechtlicher Rahmen, der…

Erfahre mehr
blog biostoffe

Kannst Du diese 4 Fragen zum Thema „Unterweisungen“ beantworten? 

1. Dezember 2024

Ist die Mitarbeiter-Unterweisungen mehr als eine lästige Aufgabe im Arbeitsalltag der Kitaleitung bzw. des Trägers? Unterweisungen des Personals sind gesetzlich vorgeschrieben! 1. Wer muss unterweisen? Verantwortlich sind der…

Erfahre mehr
blog unterweisungen

Sicheres Betreuen der Kleinsten: Tipps und Empfehlungen für die Kita 

1. November 2024

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen stellt besondere Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte. Die Broschüre “Die Jüngsten in Kindertageseinrichtungen sicher bilden und…

Erfahre mehr
blog kita außengelände

Brandschutz in der Kita: Wer sorgt für unsere Sicherheit? 

1. Oktober 2024

In einer Kindertagesstätte (Kita) ist der Brandschutz ein besonders wichtiges Thema. Kinder sind neugierig und aktiv, was das Risiko von Unfällen erhöht. Daher ist es…

Erfahre mehr
blog 2024 10 01 brandschutzbeauftragte

Lebensmittelhygiene: Was ist wichtig für Kita-Beschäftigte?

1. September 2024

In Kindertagesstätten spielt die Lebensmittelsicherheit eine entscheidende Rolle, um die Gesundheit der Kinder zu schützen. Ein bewährtes System zur Gewährleistung dieser Sicherheit ist das HACCP-Konzept.…

Erfahre mehr
blog haccp

Hitzearbeit in Kitas: Herausforderungen und Lösungen

1. August 2024

Die Sommermonate bringen nicht nur Sonnenschein und warme Temperaturen, sondern auch besondere Herausforderungen für die pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten. Hitzearbeit, also das Arbeiten bei hohen…

Erfahre mehr
blog hitzearbeit

10 Aspekte für ein sicheres Kita-Außengelände

1. Juli 2024

Die Sicherheit der Kinder hat in jeder Kita oberste Priorität, besonders wenn es um das Außengelände geht. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Erzieherinnen und…

Erfahre mehr
blog kita außengelände

Feuerlöscher im Fokus

1. Juni 2024

Feuerlöscher sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Brandschutzes in jeder Einrichtung, natürlich auch in Kitas und Schulen, wo die Sicherheit unserer Kinder höchste Priorität hat. Doch…

Erfahre mehr
blog banner

Hygiene in der Kita: Sauber, Sicher und Gesund 

1. Mai 2024

Die Erstellung von Hygieneplänen wird im § 36 des Infektionsschutzgesetzes für Gemeinschaftseinrichtungen – also auch für Kita, Hort und Schule – vorgeschrieben.  Warum sind Hygienepläne wichtig? Hygienepläne…

Erfahre mehr
blog ifsg 6